Via Julia Radtour: Teilstrecke im Chiemsee-Alpenland (Oberbayern)
Der Via Julia-Radweg orientiert sich weitgehend an der Originalstraße der wichtigen römischen Fernverkehrsverbindung. Hier wird die oberbayerische Etappe vorgestellt, die in der Region Chiemsee-Alpenland verläuft. Die Strecke kann mit gängigen Tourenfahrrädern befahren werden.
Details
Länge der Tour | 80 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Bayern |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
|
Kartenmaterial (Amazon) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Schwierigkeit: mittelAufstieg: 525 m
Abstieg: 547 m
Niedrigster Punkt: 441 m
Höchster Punkt: 595 m
Sehenswürdigkeiten
Entdecken Sie römische Orte, Fundstücke wie Meilensteine, Grabsteine, Siedlungsreste und Altarsteine:Rosenheim: Im Stadtteil Langenpfunzen wurde im 1. Jhd. n. Chr. eine Brücke errichtet (Pons Aeni), ab dem 2. Jhd. entstand eine Siedlung, deren Keramik-Handwerkskünste heute noch im Städtischen Museum Rosenheim zu sehen sind.
Leonhardspfunzen: Südlich der Leonhardskapelle ist ein umgedrehter und auf der Standfläche ausgehöhlter Sockel eines Grab- oder Weihealtares zu sehen.
Prutting: In der Pruttinger Pfarrkirche Mariae Opferung kann ein Weihealtar aus den Jahren 311-313 n. Chr. bewundert werden. Der mächtige marmorne Block zeigt eine lokale militärische Schlacht im Jahre 310 und die Errichtung eines Victoria- Tempels.
Söchtenau: An der Originalfundstelle Georg-Dietl-Straße kann ein unbeschrifteter Meilenstein aus geschecktem, ortsunüblichem Kalkstein entdecken werden.
Gstadt: Stein mit der Entfernungsangabe 36 Meilen von Salzburg
Bedaium (Seebruck): Das Römermuseum Bedaium mit Freigelände zeigt römische Architekturteile aus dem 2. und frühen 3. Jhd. n. Chr. sowie Fundstücke aus der Siedlungsgeschichte. Der alte römische Friedhof (Nekropole) ist ca. 200m lang und befindet sich östlich der Alz im Ortsteil Graben, auf einem schmalen Schotterfeld, das den Flurnamen "Eichbuckel" trägt. Die Originale der aufgestellten Grabsteine befinden sich im Römermuseum.
Chieming: In der Pfarrkirche sind drei römische Weihesteine in die Kirchenmauer unter der Emporentreppe eingemauert.
Grabenstätt: Südlich des Ortes Erlstätt können Sie Relikte und Grundmauern mehrerer Gebäude eines großen römischen Gutshofes sehen. Ausgegrabene Funde lassen den hohen Lebensstandard der römischen Bevölkerung erkennen und sind heute neben anderen Exponaten aus der Römerzeit im Chiemgauer Privatmuseum Multerer ausgestellt.
Reiseveranstalter für diese Tour
Sie können die Via Julia Radtour auch als orgnisierten Radurlaub buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zur Angebotsbeschreibung.Kartenmaterial
Sehr empfehlenswert ist der Radwanderführer "Via-Julia-Radtour": Spiralbindung, 12 x 22 cm, EOS-Verlag.Kartenmaterial (Amazon)
Teilabschnitte
Bei dieser Radtourenbeschreibung handelt es sich um einen Teilabschnitt. Die Beschreibung des kompletten Verlaufs finden Sie unter Via Julia Radweg (Günzburg - Sazburg).Anschluss-, Erweiterungsoptionen
In Rosenheim (Richtung Innsbruck/Österreich) oder in der Gemeinde Vogtareuth (Richtung Passau) besteht Anschluss an den Inntalradweg. Ab Chieming kann die Radtour auf dem Mozart-Radweg verlängert werde. Auch der beliebte Chiemsee-Uferweg bietet sich für eine Verlängerung bzw. Erweiterung der Radtour an.Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Rosenheim: Autobahnanschluss A 8 und Zuganschlüsse nach München und Salzburg.Bad Endorf: Autobahnanschluss A 8 und Zuganschlüsse nach München und Salzburg.
Traunstein: Zuganschlüsse nach München und Salzburg.
Freilassing: Zuganschlüsse nach München und Salzburg.
Öffentlicher Nahverkehr
Mehrere Orte entlang der Radroute haben BahnanschlußTourist-Infos
Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Felden 10, 83233 Bernau am Chiemsee, Telefon: 08051 96 555 -23 Fax: 08051 96 555 - 45
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.