Werratalradweg / Werraradweg
Die Werra-Radtour gehört zu den schönsten Flußradrouten Deutschlands. Sehenswerte Ortschaften wechseln mit vielfältigen Naturlandschaften. Teils dichte Wälder wechseln mit Flussauen und Wiesenlandschaften, immer eingerahmt durch die Höhenzüge des Flußlaufs. Der gut ausgeschilderte Werraradweg führt durch malerische Fachwerkorte und verschiedene Naturschutzgebiete. Im Quellbereich weist die Radroute zunächst starkes Gefälle auf, folgt dann der hügeligen Topographie (Ausläufer der Rhön und des Thüringer Waldes) und ist im weiteren Verlauf fast durchgängig eben. Der Werratal-Radweg besteht aus Wald- und Wanderwegen, Wirtschaftswegen, wenig befahrenen Kreis- und Landesstraßen sowie aus gut ausgebauten Asphaltstrecken.
Details
Länge der Tour | 300 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Hessen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Gepäcktransport-Angebote für diese Tour | |
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Radtour entlang einer kulturellen bzw. staatlichen Grenzregion
Bundesland / Region
Thüringen / Hessen / Niedersachsen. Von der Höhenlage des südlichen Thüringer Waldes hinab, vorbei an den Mittelgebirgen und Höhenzügen Grabfeld, Kuppenrhön, Ringgau, Hainich, Meißner, Kaufunger Wald, durch romantische Ortslagen, immer im Sichtkontakt zum Fluss. Die beiden Werraquellen in Fehrenbach und Siegmundsburg liegen auf einer Höhe von ca. 780 Meter üNN. Beim Zusammenfluß mit der Fulda in Hann. Münden sind es noch 123 Meter üNN.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der Werratalradweg beginnt auf ca. 780 m Höhe am Rennsteig im Thüringer Wald. Anfangs gibt es starkes Gefälle bis in die Tallage, dann geht es weiter mit geringem Gefälle auf Höhen zwischen ca. 300 bis 150 Meter. Am Ende werden 123 m üNN erreicht. Im oberen Teil vom Quellgebiet bis etwa Hörschel (bei Eisenach) hat der Radweg knackige Steigungen. Die restliche Strecke bis Hann. Münden ist überwiegend flach.Sehenswürdigkeiten
Holzkirche in Neuhaus am Rennweg, Infozentrum Naturpark Thüringer Wald in Friedrichshöhe, Schloss und Otto-Ludwig-Gedenkstätte in Eisfeld, Altstadt in Hildburghausen, Hennebergisches Museum in Kloster Veßra, hist. Amtshaus in und Eingefallener Berg bei Themar, Kulturlandschaftspark Oberes Werratal mit Ökozentrum Vachdorf - Leutersdorf - Belrieth, Theaterstadt Meiningen mit Schloss Elisabethenburg, Schloss Landsberg, Sandstein- und Märchenhöhle in Walldorf, Burg Maienluft bei und hist. Ortskern in der Karnevalsstadt Wasungen, Wehrkirche in Wernshausen, Schloss und Basilika Breitungen, Werratalseenlandschaft zwischen Breitungen und Barchfeld, Jugendstilgradierwerk und Keltenbad Bad Salzungen, Krayenburg bei Tiefenort, Erlebnisbergwerk Merkers, Altstadt in und hist. Sandsteinbrücke bei Vacha, Schloss in Philippsthal, Werrakali-Bergbau-Museum in und Monte Kali bei Heringen, Vogelschutzgebiet Rhäden zwischen Dankmarshausen und Obersuhl, hist. Ortskern und Rundkirche in Gerstungen, Doppelburgruine Brandenburg bei Lauchröden, Rennsteigbeginn in Eisenach-Hörschel, Abstecher nach Eisenach mit Wartburg, Luther- und Bachhaus u. a. Kulturstätten, Burg Creuzburg, Graues Schloss in Mihla, Burg Normannstein bei Treffurt, Heldrastein mit Turm der Deutschen Einheit bei Heldra, Fachwerk-Altstadt in Wanfried, Fachwerk-Altstadt und Landgrafenschloss in Eschwege, Fachwerk-Altstadt und hist. Gradierwerk in Bad Sooden-Allendorf, Teufelskanzel und Burgruine Hanstein bei Wahlhausen und Lindewerra, Fachwerk-Altstadt in Witzenhausen, Fachwerk-Altstadt und Welfenschloss in Hann.MündenSonstiges
Wegen einiger Streckenabschnitte mit unbefestigter Fahrbahnoberfläche sollte man kein Fahrrad mit superschmalen Reifen verwenden.Die beiden Werraquellen von Fehrenbach und Siegmundsburg sind durch den Rennsteig Radweg verbunden.
Gastronomie
Vielerorts gibt es regionaltypische Küche, insbesondere in größeren Ortschaften auch für gehobene Ansprüche.EMPFEHLUNGEN der Redaktion:
- Bio-Restaurant Werratal in Hann. Münden OT Laubach direkt am Radweg. Leckere Speisen für anspruchsvolle Gaumen. Terrasse mit Werrablick. Tel. 05541/9980 - info@biohotel-werratal.de
- Gaststätte "Asbach-Uralt-Schmiede". Wildspezialitäten, hausgem. Torten und Kuchen in urigem Ambiente. 37318 Asbach (bei Bad Soden Allendorf), ca. 5 km vom Radweg entfernt. Tel: 036087 - 90074 - restaurant@asbach-uralt-schmiede.de
Reiseveranstalter für diese Tour
Den Werratalradweg können Sie auch als organisierte Radreise buchen. Wenn Sie oben in der Kurzbeschreibung unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf die Links klicken, werden Ihnen die Angebote präsentiert.Gepäcktransport-Anbieter für diese Tour
Klicken Sie oben im Kurzinfo unter "Gepäcktransport für diese Tour" auf die Links - dort erhalten Sie entsprechende Service-Informationen.Kartenmaterial
Eine gute Übersicht über den kompletten Werratalradweg im Maßstab 1:150.000 erhält man durch die Kombination der beiden Radtourenkarten "Thüringer Wald/Rhön" sowie "Harz/Leinetal". Eine detaillierter Wiedergabe des Teilstückes von Heringen bis Hann. Münden im Maßstab 1:50.000 findet sich auf der Regionalkarte "Kassel/Nordhessen".Kartenmaterial (Onlineshop)
Reiseberichte, Literatur usw.
Fulda-Werra-Rhön, Radreiseführer, 288 Seiten, 120 Fotos, viele Kartenblätter, Routenbeschreibung, UnterkünfteReiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
Ausschilderung
Der Werraradweg ist in Thüringen mit dem Werratal-Logo beschildert. Auf dem hessischen Streckenabschnitt gibt es sowohl diese 20x20 cm großen Schilder wie in Thüringen als auch gelegentlich solche mit "Werratal" oder "W" unter einer grünen Welle; manchmal ist dort auch "Herkules-Wartburg-Radweg" oder "Hess. R5" ausgeschildert.Teilabschnitte
Grundsätzlich eignet sich die Werratal-Radroute für beliebige Teilabschnitte. Die Teilabschnitte eignen sich auch für Kurzbesucher wegen der verkehrgünstigen Lage von Eisenach (an der Bahnmagistrale Frankfurt/M. - Dresden) und an der BAB 4 sowie die im Stundentakt verkehrende und durchgehende SüdThüringenBahn ab Eisenach bis zu den Werraquellen.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Im Süden: Rennsteig Radweg und Saale-Radwanderweg. Im Westen: Ab Philippsthal in Richtung Gersfeld auf dem Ulstertal-Radweg in die Rhön oder in Dorndorf auf dem Feldatal-Radweg zur Feldaquelle nach Kaltensundheim. Im Norden: In Creuzburg auf der "Gelben Route" durch den Nationalpark Hainich vorbei am Baumkronenerlebnispfad nach Bad Langensalza; ab Treffurt über den Werra-Unstrut-Radweg nach Mühlhausen; ab Wanfried über den Ringgau zum Fuldaradweg. Ab Hann. Münden weiter auf dem Weserradweg.
Anreise
Anreisetipp per Auto oder mit der DB: Eisenach, dann mit der SüdThüringenBahn (im Stundentakt mit kostenfreier Radmitnahme) nach Sonneberg, Umsteigen, weiter nach Neuhaus am Rennweg (im Zwei-Stunden-Takt), 12 km auf dem Rennsteig-Radweg bis zur Werraquelle Siegmundsburg;Abreise ab Hann. Münden mit ErfurterIBahn bis Gotha, von dort mit der DB nach Eisenach.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
siehe Anreise.Öffentlicher Nahverkehr
SüdThüringenBahn zwischen Eisenach und Eisfeld radwegbegleitend, Fahrpläne unter www.erfurter-bahn.deBusse nehmen Räder mit, fahren jedoch zu den zentralen Städten.
Tourist-Infos
Tourist-Infos gibt's in den Städten: Neuhaus am Rennweg, Eisfeld (im Museum), Hildburghausen, Themar, Meiningen, Wasungen, Breitungen, Bad Salzungen, Vacha, Heringen, Eisenach, Creuzburg, Mihla, Treffurt, Wanfried, Eschwege, Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen und in Hann. MündenCampingplätze entlang der Strecke
Campingplätze sind streckenweise rar, dafür gibt es aber einige mit besonderem Flair: Bergsee Ratscher (bei Hildburghausen), Kleincampingplatz in Wasungen, Campingplatz Breitunger See, Camping am Strandbad Immelborn, Campingplatz in Heringen, Campingpark Eisenach am Altenberger See, Zeltmöglichkeiten in Ebenshausen und an der Probstei Zella bei Frankenroda (herrliche Lage, klein und fein), Freizeitzentrum Werra-Meißner und Campingplatz am Werratal-See bei Eschwege, Natur-Zeltwiese von "Kanurado" am Werratalsee in Eschwege (Lagerfeuerstelle, Kanuverleih etc.), Campingplatz Wahlhausen, Campingplatz Witzenhausen, "Campingplatz Zella" Hann. Münden-Laubach (5 km westlich von Hann. Münden), Campingplatz Hann. Münden (Stadtmitte auf der Insel zw. Werra und Fulda)Fahrradservice
In den Städten mit Tourist-Informationen sowie im BVA-Radwanderführer verzeichnet.Der Werraradweg führt vom Rennsteig im Thüringer Wald bis zur Weser. Radfahren im Werratal auf einem der beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Der Werratal Radweg hat Naturliebhabern viel zu bieten. Die Werratal Radroute führt über eigenständige Radwege, Feldwege und ruhige Nebenstraßen. Der Fahrradweg an der Werra ist für Rennräder nur bedingt geeignet, Radwandern Werratal - Mittelgebirgslandschaften vom Thüringer Wald bis zum Weserbergland. Radfahren Werra durch beschauliche Landschaften. Werra-Fahrradweg - Flussradtour, die herrliche Natur und Kulturerlebnisse verbindet. Radweg Werra - Flussradweg durch Hessen und Thüringen. Werratalradweg - genussvolles Radfahren vom Rennsteig zur Weser. Radweg Werratal - auf ebener Radroute durch Mittelgebirgslandschaften. Fahrradweg Werratal - Radroute vom Thüringer Wald ins Weserbergland. Werratal-Radweg, Werra-Radroute, Radfahren Werra / Werratal ... Fahrradtouren, Fahrrad fahren ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.