WESERRADWEG (Radfahren für Jung & Alt)

Hervorragend ausgebaute Radwege, Sehenswürdigkeiten von Rang, beeindruckende Natur und Familienfreundlichkeit sind herausragende Eigenschaften des Weserradwegs. Verschlafene Ortschaften, Schlösser, Herrensitze und sehenswerte Provinzstädte mit historischer Architektur sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen prägen das Geschehen auf weiten Teilen entlang der Fahrradroute. Die einzige Großstadt ist Bremen. Ansonsten ist die Besiedelung dünn und es gibt viel Natur, die dazu einlädt, die Seele baumeln zu lassen. Besonders beschaulich ist die Teilstrecke von Hann. Münden bis Hameln. Ab Hameln bis zur Porta Westfalica wird das Wesertal etwas weitläufiger, die Besiedelung ist dichter und man sieht auch mal Industriebetriebe und radelt zeitweise durch Gewerbe- und Neubau-Wohngebiete. Bei Porta Westfalica durchbricht der Fluß den letzten Höhenzug des Wesergebirges und fließt durch die stillen Weiten der Norddeutschen Tiefebene.

 

Oft verläuft der Fahrradweg in unmittelbarer Flussnähe: Vor allem zwischen Hann. Münden und Rinteln macht das den ganz besonderen Reiz dieser Teilstrecke aus. Auf diesem Routenabschnitt stören nur die beiden Kernkraftwerke Grohnde und Würgassen das idyllische Landschaftsbild.

 

Große Teile der Weser-Radroute sind gut ausgebaute, asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege oder zumindest Radwege mit getrennter Wegeführung entlang von Verkehrsstraßen. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen. Abschnitte mit unbefestigter Fahrbahndecke gibt es kaum. Sie sind durch entsprechende Markierung im „BVA-Radwanderführer Weser-Radweg“ gekennzeichnet. Gelegentlich gibt es wassergebundene Fahrbahndecken oder Betonplatten. Ganz selten sind kurze Strecken mit Kopfsteinpflaster bzw. Schotter. In und um Bremen muss man das Verkehrsaufkommen einer typischen deutschen Großstadt einkalkulieren. Man wird aber mit dem gut ausgeschilderten Radwegesystem durch die fahrradfreundliche Stadt geführt.

 

Häufig führen beiderseits der Weser Fahrradwege entlang. Insbesondere zwischen Hann. Münden und Bodenwerder kann man sich die Seite aussuchen und mit den gemütlichen Treidelfähren sie Seite wechseln. Die Radroute mit der offiziellen Weserradweg-Ausschilderung führt allerdings in der Regel einseitig, auf nur einer Flußseite.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 445 km
Land Deutschland
Region Niedersachsen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Amazon)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Rennrad-Tour
  • Fernradweg
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen

Bundesland / Region

Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen. Bis zum Durchbruch an der berühmten Porta Westfalica durchradelt man auf der Weser-Radtour (flußabwärts) das malerische Weserbergland (Solling, Reinhardswald, Brahmwald) mit seinen bis 500 m hohen Bundsandsteinkuppen, seinen ausgeprägten Mischwäldern und sagenumwobenen Städtchen, Burgen, Kirchen und Klöstern. Schlagartig wird dieser Abschnitt von der Weite der Norddeutschen Tiefebene, mit ihren Auen-, Marsch-, Moor und Geestlandschaften abgelöst. Der Weser-Radweg endet an der Nordsee, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Die Strecke hat nur wenige Steigungen und ist auch von weniger geübten Radlern und Kindern gut zu befahren. Alle nennenswerten Steigungen befinden sich auf der Strecke zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica. Diese sind im BVA-Radwanderführer eingezeichnet.

Sehenswürdigkeiten

Entlang der Radroute gibt es eine große Fülle an Freizeitangeboten und Sehenswürdigkeiten: Hier eine kleine Auswahl:
Das Fachwerkstädtchen Städtchen Hann. Münden, das Kurbad Bad Karlshafen, die Märchenstädte Höxter, Holzminden, Hameln und Bremerhaven bedürfen der besonderen Erwähnung. Die Freie und Hansestadt Bremen ist die einzige Großstadt und sicher das kulturelle Highlight entlang der Fahrradroute. Hier und in vielen anderen Orten kann man herausragende Beispiele deutscher Baustilkunst von Romanik über Gotik bis zum wichtigen Stichwort der so genannten „Weserrenaissance“ bestaunen. Hervorzuheben ist das aus karolingischer Zeit stammende Kloster Corvey, welches sowohl architektonisch als auch religionsgeschichtlich von Bedeutung ist.
Eine absolut außergewöhnliche Einrichtung ist das Klimahaus in Bremerhaven. Schon allein die Architektur ist sehenswert ... und für Kinder und Jugendliche gibt es ebenfalls Spannende Betätigungen. Mehr unter www.klimahaus-bremerhaven.de

Sonstiges

Hafenrundfahrt Bremen - Infos unter www.bremen.de. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer kann man Wattwanderungen unternehmen, Infos unter www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de/natur-erlebnis

RENNRAD-EIGNUNG:
Von kurzen Teilstrecken abgesehen ist der Weserradweg auch für das Rennradfahren geeignet. Ideal sind die Möglichkeiten im Weserbergland, wo man einfach den einen oder anderen Seitenabstecher auf ruhigen Landstraßen in die Berge einfügen kann. Zwischen Rinteln und Bad Oeynhausen gibt es etliche Wegkeuzungen und Richtungswechsel so daß man sich ständig neu orientieren muß. Flüssiges Rennradfahren ist hier für Ortsfremde nur mit Einschränkungen möglich.

Die Angaben in dieser Beschreibung wurden im Juni 2016 aktualisiert.

Gastronomie

Die gastronomische Infrastruktur ist ausgezeichnet. Fast überall entlang der Fahrradroute sind gastronomische Betriebe in der Nähe. Vor allem in größeren Ortschaften findet man auch kulinarische Angebote für gehobene Ansprüche.

Reiseveranstalter für diese Tour

Eine Weser-Radtour können Sie auch als individuelle oder geführte Pauschalreise mit GEPÄCKTRANSPORT buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf die Links klicken, kommen Sie direkt zum jeweiligen Angebot.

Kartenmaterial

Sehr empfehlenswert ist der spiralgebundene Radwanderführer "Weser-Radweg - von Hann. Münden nach Cuxhaven" aus der Serie "Bikeline Radtourenbücher". Einschließlich übersichtlicher Karten und mit ausführlichen touristischen Informationen, Info-Adressen und Insidertipps.

Kartenmaterial (Amazon)

Ausschilderung

Hinweisschilder begleiten Sie sowohl in Süd-/Nord- als auch in Nord-/Süd-Richtung in allen Abschnitten des Radfernweges. Die Art und Weise der Ausschilderung variiert allerdings: Teilweise gibt es das offizielle "Weserradweg-Logo", manchmal nur einfache Hinweisschilderfür regionale Radrouten. Eine neue, einheitliche Ausschilderung ist angekündigt.

Teilabschnitte

Grundsätzlich eignet sich der Weser Radweg zum Befahren beliebiger Teilabschnitte. Allerdings ist es wegen überwiegender Norwest-Winde je nach herrschenden Windstärken eine Überlegung wert, in Richtung Südosten mit dem Wind im Rücken zu fahren.
Im Mündungsbereich teilt sich die Radroute zu den beiden Uferseiten des Jadebusens. Start/Zielorte sind am östlichen Ufer Bremerhaven und auf der Westseite Eckwarderhörne auf der Halbinsel Budjadingen (bei Nordenham).

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Nach Süden ab Hann. Münden entweder auf dem Fuldaradweg bis zur Fuldaquelle in der Rhön oder auf dem Werratal-Radweg bis zu Ihrer Quelle im Thüringer Wald.


In Bad Karlshafen Richtung Südwest auf dem Hessischer Radfernweg R4.


In Höxter wahlweise nach West oder Ost auf der Europaradweg R1.


Bei Dörverden zweigt der Leine-Radweg nach Südosten ab.


In Bremen beginnt der Radfernweg Bremen-Hamburg.


Im Mündungsbereich besteht Anschluß an den Nordseeküstenradweg wahlweise Richtung Holland oder Dänemark.


Weiterhin gibt es überall entlang der Strecke etliche Verbindungen mit regionalen Fahrradrouten.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Beliebtester Startort ist Hann. Münden (regionale Bahnverbindungen und Autobahnanschluß), das unmittelbar am Zusammenfluss von Fulda und Werra liegt, die gemeinsam den neuen Flußlauf bilden.
Weitere Startorte mit guter Verkehrsanbindung sind:
- Bremen (gute Bahnverbindungen einschl. ICE, Autobahnanschluß und internationaler Flughafen).
- Bremerhaven (regionale Bahnverbindungen und Autobahnanschluß).
- Hameln (regionale Bahnverbindungen).
- Minden/Porta Westfalica: (gute regionale Bahnverbindungen und Autobahnanschluß).
- Auch Cuxhaven (Regionale Bahnverbindungen und Autobahnanschluß) und Kassel (gute Bahnverbindungen einschließlich ICE und Autobahnanschluß) sind Optionen.

Öffentlicher Nahverkehr

Viele Orte des Radwegs sind mit regionalen Bus- bzw. Bahnverbindungen erreichbar. Bahnverbindungen parallel zum Verlauf der Radroute gibt es jedoch nur teilweise. Einzelne Streckenabschnitte können auf Fahrgastschiffen zurückgelegt werden.

Tourist-Infos

Regionale Tourist-Informationen gibt es beispielsweise bei: www.bezirksregierung-weser-ems.de - www.bremen.de - www.badoeynhausen.de - www.hessennet.de/badkarlshafen - www.hameln.de – www.hann.muenden.de - www.Hoexter.de – www.minden.de – www.nienburg.de - www.rinteln.de

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Die Weser-Radroute führt quer durch Niedersachsen, NRW und den Stadtstaat Bremen. Sie ermöglicht genüssliches Radwandern meist mit Blick auf den Fluss. Weser-Fahrradtour entlang des Flusslaufs vom Beginn in Hann. Münden bis zur Mündung in die Nordsee. Entspanntes Radfahren auf dem beliebten Flussradweg. Der Weserradweg ist eine der beliebtesten Fluss-Radtouren in Deutschland, nicht zuletzt wegen der familienfreundlichen Charakteristik. Der Fahrradweg hat nur wenige Steigungen. Radfahren an der Weser - idyllische Natur und beeindruckende Kulturstätten. Weser-Radtouren sind wegen des ebenen Streckenverlaufs auch für Kinder geeignet. Radfahren im Wesertal bietet abwechslungsreiche Landschaften - Reinhardswald, Brahmwald, Solling, Geest und Marsch. Fahrradtouren Weser - fürs Radwandern und Rennradfahren bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Interessante Kultur und ländliche Idylle an Oberweser und Unterweser laden zu interessanten Fahrradtouren ein. Radweg Weser - einer der beliebtesten Radfernwege in Deutschland. In dieser Beschreibung finden Sie Informationen und Tipps zu Radkarten, Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten usw. Erfahrungsberichte fürs Radwandern und Hinweise für Gastgeber. Rennradtouren ... Rennradfahren ...

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels