WÜMME-Radweg (Wümmeradweg) - Radtour von Bremen durch die Lüneburger Heide
Auf überwiegend verkehrsarmen Straßen und befestigten Wegen werden Sie von der bekannten ADFC-Beschilderung und dem blau-weißen Logo des Wümme-Radweges entlang der flachen bis flachwelligen Strecke geleitet.
Details
Länge der Tour | 300 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Niedersachsen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Rundstrecke
Bundesland / Region
Der Wümme-Radweg verbindet die Lüneburger Heide mit der Wesermetropole der Freien Hansestadt Bremen. Der insgesamt ca. 300 km lange Rundkurs begleitet die Wümme, deren Niederung heute in weiten Teilen unter Naturschutz steht, von der Quelle am Wilseder Berg bis hin zu ihrer Mündung in Bremens Norden. Der Wümme - Fernradweg führt Sie in unterschiedliche Landschafts- und Siedlungsräume in der Norddeutschen Tiefebene. Deiche, Flussniederungen, Auelandschaften, Moore und Heideflächen mit ihren vielfältigen Pflanzen- und Tierwelten begleiten Sie. Idyllische und verträumte Dörfer, reizvolle Städtchen und die Bremer große weite Welt laden zum Entdecken ein.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Die höchste Erhebung auf dem Radwanderweg ist der Wilseder Berg mit etwa 169 m über NN, daher eignet sich die gesamte Strecke auch für wenig trainierte Ausflügler und Familien.Sehenswürdigkeiten
> Wilsede: Heimatmuseum „Dat ole Hus“, Wilseder Berg.> Undeloh: St.-Magdalenen-Kirche, Seume-Haus, Kutschfahrten.
> Handeloh: Heidelandschaft im Büsenbachtal, Naturkundliches Museum, Alte Schmiede, Planeten- und Naturlehrpfad, Walderlebniszentrum Ehrhorn N° 1
> Schneverdingen: Heideblütenfest am letzten Augustwochenende, Heimathaus, De Theeshof, Schulmuseum in Insel.
> Fintel: Ferienpark, Eurostrand Fintel, Heimathaus am Pferdemarkt, St.-Antonius-Kirche, Freudenthalhaus und Denkmal, Landpark Lauenbrück.
Scheeßel: St.-Lukas-Kirche, Meyerhof, Heimathaus, Wassermühle, Internationales Trachtenfest.
Rotenburg: Stadtkirche, Brunnen,Paar-oh-die;, Kartoffelmarkt, Rudolf-Schäfer-Haus, Kunstturm, Heimatmuseum, Wassermühle, Malermuseum Waffensen.
Samtgemeinde Sottrum: Ahauser Mühle, Hügelgräber, Wassermühle Stuckenborstel, Heimathaus Sottrum.
> Scheeßel: www.heimatmuseum-scheessel.de
> Ottersberg: Amtshof Ottersberg.
> Fischerhude: Otto Modersohn Museum, Galerie, Heimathaus Irmintraut.
> Oyten: Oytener See, Heimathaus.
> Lilienthal: Murkens Hof, Heimat-, Kutschen- und Schulmuseum, Freilichtbühne, Schroeter-Haus.
> Ritterhude: Rathaus, Hammefest.
> Bremen-Nord: Blockland, Martinikirche in Burglesum, Schulschiff Deutschland und Schönebecker Schloss in Vegesack.
> Bremen-City: Marktplatz mit St. Petri Dom, Rathaus, Roland und Bremer Stadtmusikanten, Böttcherstraße, Schnoorviertel, Weserpromenade Schlachte.
Gastronomie
Entlang der Radroute finden Sie fast überall landestypische Gastronomiebetriebe.Kartenmaterial
Spiralgebundener Radwanderführer "Wümme-Radweg", mit vielen nützlichen Hinweisen, sehr empfehlenswert, Karten 1:50.000, BVAKartenmaterial (Onlineshop)
Ausschilderung
Sie werden von der bekannten ADFC-Beschilderung und dem blau-weißen Logo des Wümme-Radweges von Anfang bis Ende geleitet.Teilabschnitte
Die Wümme - Radtour setzt sich zusammen aus Nord- und Südroute, zudem wird sie durch Querverbindungen in attraktive Einzelabschnitte unterteilt, so dass Sie die Möglichkeit haben, sich eine individuelle Radroute zusammen zu stellen. Außerdem haben Sie vielerorts Anschluss an zahlreiche attraktive Fernradwege in alle Himmelsrichtungen.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Anschluss an zahlreiche Radwanderwege, wie z. B.: Radfernweg HAMBURG-BREMEN, Radfernweg Leine-Heide, Radfernweg Geest-Heide, Weserradweg.Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Bremen (überregionale Bahnverbindungen, internationaler Flughafen. diverse Autobahnverbindungen).Ritterhude(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Lilienthal(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Ottersberg(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Sottrum(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Scheeßel (regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Schneverdigen(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Rotenburg/Wümme(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Oyten(regionale Bahnverbindungen Autobahnanschluss).
Öffentlicher Nahverkehr
In allen oben aufgeführten Städten gibt es Bahnanbindungen und auch Busverbindungen. Diese können individuelle auf unterschiedliche Bedürfnisse auf der Internetseite www.vbn.de herrausgefunden werden.Tourist-Infos
Arbeitsgemeinschaft Wümme-Radweg, c/o Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Am Pferdemarkt 1, 27356 Rotenburg (Wümme), Tel. 04261 / 81960, Fax 04261 / 819620, www.wuemme-radweg.de - www.tourow.de - info@tourow.deLüneburger Heideland Touristik GmbH, Alter Geidenhof, 21271 Hanstedt
Tel.: 0 4184 / 850 50, Fax: 04184 / 850 550, info@lueneburger-heideland.de - www.lueneburger-heideland.de
Campingplätze entlang der Strecke
Campingpark Stürberg, Vor dem Stürberg 45, 27367 Hassendorf, Tel.: 04264 / 9124, Fax: 04264 / 82144, campingpark-stuerberg@gmx.de - www.stuerberg.deDer Wümme-Fernradweg beginnt an der Quelle am Wilseder Berg und führt durch die Lüneburger Heide nach Bremen. Der Wümme-Radweg verbindet die Eindrücke der sanften Heidelandschaft mit der Großstadtflair von Bremen. Der Wümmeradweg ist 300 km lang. Der Fahrradweg an der Wümme bietet viele Entdeckungen am Flussufer, hier ist Radwandern durch Naturschutzgebiete möglich. Die Wümme-Radtouren führen aber auch durch idyllische Dörfer und Städtchen. Die Wümme-Radtour ist in ihrem Verlauf eben und macht das Radfahren hier auch mit Kindern möglich. Die Fahrradwege an der Wümme sind zudem gut ausgebaut oder führen über überwiegend verkehrsarme Straßen. Die Radwege sind mit einem blau-weißen Logo gekennzeichnet. Radtouren die sich als Anschluß zum Wümme-Fahhradweg anbieten sind: Radfernweg Hamburg-Bremen, Radfernweg Leine-Heide, Radfernweg Geest-Heide, Weserradweg.
Die relativ flache Landschaft lädt zu entspanntem Radeln ein und so bleibt auch noch genug Kraft, um sich verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu widmen. Auch ein Museums-Besuch kann für Abwechslung sorgen. Darüber hinaus lohnt es sich, vor der Tour in die Veranstaltungskalender der einzelnen Städte zu schauen, um den Besuch eines Stadtfestes einplanen zu können.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.