Rahmengröße

Die Proportionen menschlicher Körper sind äußerst unterschiedlich: Hochgewachsen oder klein, lange oder kurze Arme/Beine/Oberschenkel/Oberkörper usw. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auf die für Sie passende Rahmengröße achten. Bei Qualitätsrädern gibt es meist ein Rahmensortiment von klein bis groß mit möglichst feinen Abstufungen. Sind die Abstufungen zu groß, muss man einen Kompromiss eingehen oder bei einem anderen Fabrikat sein Glück versuchen. Abstufungen mit 2-3 cm lassen meist keine Wünsche offen. Am oberen und unteren Ende werden jedoch selbst bei teuren Rahmen und gut sortierten Anbietern Abstriche gemacht. Kleine und sehr große Menschen haben also weniger Auswahl, als die große Masse der Mittelgroßen.
Die richtige Rahmengröße ist die Voraussetzung dafür, dass man die Sitzposition passend einstellen kann. Dabei ist nach Rahmenlänge und -Höhe zu unterscheiden. Es ist üblich, dass bei der Angabe der Rahmengröße lediglich die Höhe angegeben wird - bei Mountain Bikes meist in Zoll (1 Zoll =2,54 cm) bei allen anderen Fahrradtypen in cm. Bei Rennrädern und Fitness Bikes kann man aufgrund der Schrittlänge (multipliziert mit 0,67) leicht die erforderliche Rahmenhöhe errechnen und in den meisten Fällen stimmt dann auch die Rahmenlänge.

Bei Fahrrädern für Alltag, Touring, Reise usw. sind etliche andere Gegebenheiten zu berücksichtigen, deshalb kann es hier bei der bloßen rechnerischen Ermittlung zu völlig falschen Rahmenhöhen kommen. Auch bei Computer-Messverfahren und manuellen Messmethoden für die Bestimmung der Rahmengröße bleibt ein Unsicherheitsfaktor. Bodyscanning, Positionsmessgeräte, Sitzböcke und ähnliches sind zwar hilfreich, aber man sollte wissen, dass die ermittelten Ergebnisse lediglich Richtwerte sind.
Bei den so genannten Herrenrahmen ist die beste Methode für die Ermittlung der Rahmenhöhe die Überprüfung der "Schrittfreiheit". Schrittfrei bedeutet, dass Sie zwischen Lenker und Sattel stehen können, ohne dass die Genitalien den Rahmen berühren. Besser noch sollten einige Zentimeter Freiraum sein: Ca. 5 cm bei Gebrauchsfahrrädern und deutlich mehr bei Mountain Bikes. Bei Mountain Bikes ist die Angabe eines genauen Richtwerts sehr schwierig, weil die Einsatzbereiche äußerst vielfältig sind. Je nachdem, ob es im Wettkampf, im Straßenverkehr, auf Reisen, hobbymäßig im Gelände oder wie auch immer verwendet wird, differiert die erforderliche Rahmenhöhe erheblich.

Bei Rahmen mit Durchstieg (Damenrahmen) gibt es diesen Anhaltspunkt für die Bestimmung der Rahmenhöhe nicht. Als grobe Faustregel gilt hier: Wenn die Sattelstütze bei passend eingestellter Sitzhöhe weniger als 5 cm aus dem Rahmen heraussteht, ist er zu hoch. Aufgrund der vielfältigen Bauformen bei Damenrahmen lässt sich für einen zu niedrigen Rahmen kein definitiver Anhaltspunkt festlegen. Der beste Maßstab dafür ist eine Probefahrt. Aber die sollte ja sowieso immer den Ausschlag geben.