Rennradreifen
Marktübersicht
Hochleistungs-Rennradreifen im Vergleich
Hersteller/ Modell | Lieferbare | Pannen- | Empf. Luftdr. | Gewicht | Preis | Anmerkungen |
Conti Grand Prix 4-Season | 23mm 25mm 28mm | +++++ | 7,5-8,5 6,5-8,5 6-8 | 220g 230g 250g
| 38,- | Setzt Maßstäbe in dieser Klasse Slick. Bestens bewährt. Gute Nässehaftung Der einzige Profireifen, den es auch als 28er gibt. |
Conti GrandPrix Attack & Force | V=22mm H=23mm | ++++ | 7,5-8,5 7,5-8,5 | 190g 210g | 42,- | Set für vorn und hinten. Semislick. Mittelmäßige Nasshaftung. Leichter und teurer aber nicht unbedingt besser als der 4-Season |
Michelin | 26mm | ++++ | 5-7 | 270g | 38,- | Leistungsstarker Slick mit Allround-Eigenschaften Dual Compound |
Schwalbe Ultremo Aqua | 23mm | +++ |
6-9 | 230g | 49,- | Leistungsstarker Spezial-Rennradreifen für Nässe! |
Schwalbe Stelvio (Dual Compound, Raceguard) | 20mm 23mm 25mm 28mm** | +++ | 6-10 6-10 6-8 6-8 | 215g 235g 255g 325g | 30,- | Dual Compound. Für wenige Euros mehr ist der hauseigene“ Evolution“ die eindeutig bessere Wahl. |
Specialized | 23mm | +++++ | 8-9
| 230g | 36,- | Slick. Dual Compound. Guter Allround-Reifen mit sehr gutem Pannenschutz. |
* Bewertung Pannenschutz: Fünf Pluspunkte +++++ bedeutet optimaler Pannenschutz
** Wulstkern aus Draht (kein Faltreifen)
Weitere Rennrad-Rubriken
- Hier gibt es allgemeine Rennrad-Infos
- Angebote für Rennrad-Reisen, -Trainingslager etc.
- Tourenvorschläge fürs Rennradfahren in Deutschland und weltweit