Rennrad-Bereifung
Aufbau und Eigenschaften
Viele Eigenschaften des Anforderungsprofils von Rennradreifen stehen sich diametral gegenüber: Langlebigkeit und bestmöglicher Pannenschutz erfordern viel Material (Gummi, Gewebe, Schutzeinlage) und bedeuten zwangsläufig Mehrgewicht und erhöhten Rollwiderstand. Auch gute Hafteigenschaften und maximale Laufleistung sind ein schwer zu vereinbarender Gegensatz.
Um möglichst viele der entgegen gesetzten Eigenschaften in einem Reifen zu vereinen, betreiben die Top-Reifenhersteller erheblichen Entwicklungsaufwand. Aber von einem Reifen, der in allen Belangen perfekt ist, ist man doch ein gutes Stück entfernt. Die Fortschritte in der Reifentechnologie sind aber dennoch bemerkenswert.
Es gibt Allrounder, die viele Eigenschaften auf hohem Niveau erfüllen. Allerdings hat das seinen Preis. 35 bis 50 Euro kostet so ein gutes Stück. Deutlich günstiger sind Standardmarkenreifen mit optimierten Spezialeigenschaften. Die Besten Vertreter dieser Spezies sind pannensicher, haben hohe Laufleistungen, geringen Rollwiderstand und sind mit 15 bis 30 Euro relativ preiswert. Die harte Gummimischung erfordert allerdings Einschränkungen bei den Hafteigenschaften.
Eine echte Errungenschaft für Schlechtwetterfahrer ist der "Stelvio Rain" von Schwalbe. Ein Spezialist mit hervorragender Nasshaftung und reichlich Pannenschutz. Kein anderer Hersteller hat etwas Vergleichbares in seinem Programm. Mit diesem Gummi hätte Jan Ullrich beim Regenzeitfahren der letzten Tour de France Armstrong wahrscheinlich noch ein bisschen ärgern können.
Damit nicht genug. Um im Konkurrenzkampf Pluspunkte zu verzeichnen, lassen sich die Top-Hersteller immer wieder Neues einfallen: Da gibt es das Zeitfahr-Federgewicht "Grand Prix Supersonic" von Conti mit nur 140g oder die Dual Compound Reifen, deren Lauffläche aus zwei verschiedenen Gummimischungen besteht. Eine für Abriebfestigkeit und die andere für gute Hafteigenschaften. Die Vorteile dieser Technologie sind zwischen Experten allerdings nicht unumstritten. Ein anderer Ansatz sind speziell aufeinander abgestimmte Reifenpaare. Vorder- und Hinterrad sind unterschiedlich. Auch hier hat Schwalbe Maßstäbe gesetzt: Der "Stelvio Evolution" verfügt über hervorragende Nasshaftung, und guten Pannenschutz und hat auch sonst ambitionierten Sportlern viel zu bieten. Die Lebensdauer dieser Reifen ist aufgrund des zügigen Gummiabriebs allerdings recht kurz.
Unsere Empfehlung: Für Gegenden mit viel Niederschlag sind Pneus mit guter Nasshaftung aus Sicherheitsgründen für die kalte Jahreszeit und eine gute Wahl. Im Sommer und für trockene Regionen ist man mit einem optimierten Standardreifen für die meisten Situationen gut gewappnet. Wer einen hinsichtlich Gewicht, Hafteigenschaften und Pannenschutz optimierten Reifen sucht, kann zwischen verschiedenen Allrounder-Spitzenprodukten wählen.
Weitere Rennrad-Rubriken
- Hier gibt es allgemeine Rennrad-Infos
- Angebote für Rennrad-Reisen, -Trainingslager etc.
- Tourenvorschläge fürs Rennradfahren in Deutschland und weltweit