Rennradreifen

Alleskönner auf Asphalt

Leicht rollen soll er, kontaktfreudig, verschleißfest, komfortabel und durchschlagsicher sein. Außerdem noch wenig wiegen und einen starken Eindruck machen. Rennradreifen sind Multitalente. Aber kann ein Reifen alle geforderten Eigenschaften in sich vereinen?

In den 1990er Jahren konnten Rennradreifen gar nicht schmal genug sein. 18 mm war das Maß aller Dinge. Dass die schmalen Röhren immer bis zum Luftdrucklimit aufgepumpt sein müssen, um nicht durchzuschlagen und schon auf rauem Asphalt die Grenze des Erträglichen erreicht war, wurde kaum beachtet.

Gewichtseinsparung, Luftwiderstandsreduzierung und scharfe Optik standen im Mittelpunkt der Überlegungen. Auch hinsichtlich des Rollwiderstands wähnte man sich im Vorteil. Mitnichten, denn ein dicker Pneu rollt bei gleichen Spezifikationen (Luftdruck, Karkassenaufbau, Gummimischung etc.) leichter als ein dünner.

Je nach Einsatz

Inzwischen weiß man zu differenzieren. Auf das richtige Maß für den jeweiligen Einsatzzweck kommt es bei Rennrad-Reifen an. Für Profis, die im Peloton ihr Brot verdienen, hat Pannensicherheit ohnehin Vorrang vor Gewicht und Spielereien. Nur bei Zeitfahrmaschinen gibt es noch eine Tendenz zu extrem schmalen Reifen. Hobbyradsportler achten neben der Pannensicherheit zunehmend mehr auch den Komfortaspekt. Aus gutem Grund. Denn ein um 2-3 bar geringer aufgepumpter 25er Rennradreifen hat einen deutlich spürbaren Komfortgewinn gegenüber einem 20er, der entsprechend härter gefüllt ist. Und, ganz wichtig: Er rollt dabei ebenso leicht.

Die Markttendenz ist eindeutig: Die "Dicken" liegen voll im Trend. Fast alle Hersteller bieten leistungsstarke "Komfort-Pneus" an. 23er sind der zeitgemäße Standard. Aber auch 25 und 28 mm Rennrad-Bereifung ist im Angebot. Der große Vorteil der dicken Rennschlappen: Sie können an die Straßenbeschaffenheit angepasst werden. 5-6 bar für raue Beläge, Kopfsteinpflaster usw. 3-5 bar mehr, wenn es über glatten Asphalt geht. Die Grenze des Machbaren im Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort liegt bei 28 mm Querschnitt. Die passen in einige Rahmen gerade eben noch rein. Allerdings ist bei den meisten schon bei 25 mm Schluss.

In den folgenden Rubriken haben wir alles zusammengefasst, was Sie über die Eigenschaften und Beschaffenheit von Rennradreifen wissen sollten:

Aufbau und Eigenschaften 
Kein Rennradreifen kann alle gewünschten Eigenschaften in sich vereinen. Aber es gibt Allrounder und Spezialisten auf höchstem Niveau …

Profil und Pannenschutz 
Hintergründe über den Reifenaufbau, Aquaplaning und die verschiedenen Verfahren für Pannenvorsorge …

Marktübersicht 
Vorstellung der am häufigsten gefahrenen Rennradreifen mit Bewertungskriterien. Unterteilt nach verschiedenen Kategorien …

 

Weitere Rennrad-Rubriken