Niederlausitzer Bergbautour
Kurz-Info:Länge der Tour: | 500 km |
Land/Nation: | Deutschland |
Region: | Brandenburg, Sachsen |
Besondere Merkmale: | Fernradweg Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen Thementour Rundstrecke |
Geeignet für : | Touren-, Trekking-, Reiserad Eltern/Kind Tour |
Kartenmaterial: |



Bundesland/Region
Die Niederlausitz im Süden Brandenburgs gilt als die wärmste und sonnenreichste Region Ostdeutschlands. Die Flußauen von Spree und Neiße, Heide, Seen, Teiche und große Waldgebiete sorgen für eine abwechslungsreiche und vielfältige Landschaft. Der Fernradweg führt auf über 500 km durch den Süden Brandenburgs und ein kurzes Stück durch den Norden Sachsens.
Charakteristik
Die Niederlausitzer Bergbautour bietet eine Mischung aus Industriekultur, wie z.B. die Stationen der ENERGIE-Route, malerischen Orten, imposanten Tagebauen und neu angelegten Landschaften. Wohin man auch schaut, sind mehr oder weniger auffällige Zeugnisse des intensiven Braunkohlebergbau ersichtlich. Da sind noch aktive Abbaufelder mit riesigen Baggern. Aussichtspunkte an den drei aktiven Tagebauen geben den Blick frei auf imposante Weite und turmhohe Maschinen. Sollte die Aussicht aus der Ferne nicht genügen, kann man zu Erlebnistouren bis hinunter zur Kohle aufbrechen. Frühere Arbeitswelten, Technikgeschichte und der tägliche Weg der Bergmänner können auf der Bergbautour vielerorts hautnah erlebt werden.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Im Allgemeinen flaches Höhenprofil. Stärkere Steigungen nur bei den Bärenbrücker Höhen, dem Windpark Klettwitz und der Hochkippe Pulsberg. Die Radtour verläuft überwiegend auf gut ausgebauten asphaltierten Radwegen und Fahrradstraßen abseits der Hauptverkehrsrouten. Kurze Teile der Strecke führen auf ruhige Nebenstraßen und unbefestigte Wege.
Sehenswürdigkeiten
Eine Mischung aus industriegeprägter Geschichte und neuen Landschaften. Vorbei an Stahlkolossen und Zeugnissen der regionalen Industriegeschichte. Highlights sind u. a. der Branitzer Park in Cottbus, der EuroSpeedway Lausitz, das Besucherbergwerk F60, die IBA-Terrassen, das entstehende Lausitzer Seenland, das Lausitzer Bergbaumuseum in Knappenrode oder der Ostdeutsche Rosengarten in Forst. Außerdem führt die Strecke vorbei an aktiven Tagebauen und Orten, an denen die Natur die vom Bergbau verlassenen Landschaften zurückerobert.
Sonstiges
Die Bergbaufolgelandschaften sind eine sehr sensible Zone und dürfen deshalb mancherorts nur bestaunt, aber noch nicht betreten werden. Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH weist durch Schilder an der Strecke darauf hin und informiert im Internet zu temporär gesperrten Radwegen und Sanierungsbereichen.
Gastronomie
In den Städten gibt es eine große Auswahl an Restaurants. In den ländlicheren Abschnitten der Strecke ist die gastronomische Versorgung nicht durchgehend gewährleistet.
Kartenmaterial
Empfehlenswert ist die BVA Regionalkarte "Niederlausitz" im Maßstab 1:75.000 mit fahrradtouristischen Informationen, Höhen-/Steigungsangaben, Angaben zu Verkehrsbelastung, Oberflächenbeschaffenheit und einiges mehr. Wetter- und reißfestes Papier.
In unserem Online-Shop verfügbar (versandkostenfrei, Lieferung gegen Rechnung):
Ausschilderung
Die Strecke ist durchgehend mit dem Symbol des "Rekord-Teufels" auf einem Fahrrad ausgeschildert. An wenigen Stellen kann die Beschilderung fehlen.
Teilabschnitte
Da die Niederlausitzer Bergbautour als Rundkurs konzipiert ist, kann die Gesamtstrecke in beliebige kleinere Abschnitte eingeteilt werden. Insgesamt gibt es 19 Bahnhöfe an der Route zwischen denen sich Tagestouren anbieten.
Anschluss- Erweiterungsoptionen
Spreeradweg ab Spremberg oder Cottbus - von der Spreequelle bis Berlin. Oder-Neiße-Radweg ab Forst (Lausitz) - von der Neiße-Quelle nach Ueckermünde (Ostsee). Gurkenradweg im Spreewald ab Cottbus, Vetschau oder Lübbenau.
Anreise
Die Niederlaustizer Bergbautour ist ein Rundkurs und der Einstieg überall möglich: Günstige Bahnanschlüsse bieten für den Fernverkehr Cottbus & Senftenberg und für den Regionalverkehr Lübbenau; Forst & Spremberg.
Mit dem Auto erreicht man die Anschlussstellen Calau; Bronkow; Grossräschen; Schwarzheide & Ruhland über die A 13 (Berlin-Schönefeld - Dresden) und die Anschlüsse Vettschau; Cottbus; Roggosen & Forst (Lausitz) über die A15 (Spreewaldautobahn).
Öffentlicher Nahverkehr
Informationen zum Nahverkehr entlang der Niederlausitzer Bergbautour beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) oder bei der LausitzBahn.
Tourist-Infos
Tourismusverband Niederlausitz; CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH; Tourismusverband Spreewald; Touristinformation "Lausitzer Seenland"; Fremdenverkehrsverein "Region Spremberg" e.V.
Campingplätze entlang der Strecke
Themencamping Grünewalder Lauch; Familienpark Senftenberger See; Komfortcamping Senftenberger See; Campingpark Silbersee/Lausitz; Campingplatz Klein Döbbern
Fahrradservice
Fahrradcenter Lutz Heßlich GmbH; Zweirad Hübner (Cottbus); Expeditours im Wassersportzentrum Senftenberger See; Fahrradhaus Pötschke (Senftenberg); Zweiradfriedrich (Spremberg), Rad-Rolf am Rosengarten (Forst/Lausitz)
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).