EUROPARADWEG R1 > deutsche Teilstrecke Vreden - Küstrin
Kurz-Info:Länge der Tour: | 915 km |
Land/Nation: | Deutschland |
Region: | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt |
Besondere Merkmale: | Fernradweg Flussradweg Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen Sportlich ambitionierte Tour/Route Rennrad-Tour Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen |
Geeignet für : | Touren-, Trekking-, Reiserad Rennrad |
Kartenmaterial:: | |
Radreise-Angebote für diese Tour: |




Bundesland/Region
Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg. Münsterländische Parklandschaft, Teutoburger Wald, Weserbergland, Solling, nördlicher Harz, Biosphärenreservat Mittelelbe, Berlin, Märkische Schweiz, Fläming und Oderbruch.
Charakteristik
Der Europaradweg R1 beginnt in Boulogne sur Mer (Frankreich) und endet in St. Petersburg (Russland). Auf ca. 3.500 km führt er durch 9 europäische Länder.
Die hier beschriebene Teilstrecke beschreibt die Route von Vreden (holländische Grenze) über Berlin bis Küstirn (polnische Grenze). Diese Teilstrecke wird auch "D-Route-3" (Deutschland-Route-3) genannt. Die R1-Radroute verläuft meist naturnah auf separaten Wegen oder über asphaltierte Forst- und Waldwege. Mehr als 70 zweisprachige Info-Tafeln befinden sich entlang der Route. Der Radweg wird im Rahmen eines länderübergreifenden Pilotprojekts ausgebaut. Mit der vorbildlichen Wegweisung und Streckenqualität sowie der hervorragend ausgebauten Fahrrad-Infrastruktur erreicht der neue Radfernweg "D-Route 3" über eine Länge von 960 km Premiumstatus. Die überwiegend autofreie Radroute mit meist geteerten Radwegen bietet eine gute Voraussetzung für entspanntes Radfahren. Die Kulisse ist vielfältig: Im Osten und Westen wechseln attraktive Moor-, Heide-, Fluss- und Auen-Landschaften einander ab. Im Mittelteil prägen die Mittelgebirge das Geschehen. Sehenswerte Dörfer und Städte gibt es überall entlang des Radfernweg R1.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der Europaradweg R1 weist überwiegend ein flaches Höhenprofil auf. In den Mittelgebirgen - insbesondere im Harz - sind jedoch auch einige Steigungen zu bewältigen.
Sehenswürdigkeiten
Hervorzuheben sind die Orte Münster, Warendorf, Gütersloh, Höxter, Wernigerode, Wittenberg, Köthen, Dessau, Potsdam und natürlich die Metropole Berlin.
Sieben UNESCO-Welterbestätten und ein UNESCOWeltnaturerbe (Biosphärenreservat) liegen an der Strecke.
Sonstiges
RENNRAD-EIGNUNG:
Insbesondere in Nordrheinwestfalen und Niedersachsen ist der Europäische Fernradweg R1 auch für das Rennradfahren geeignet.
PREMIUM-QUALITÄT:
Die D-Route 3 wird im Rahmen eines länderübergreifenden Pilot-Projekts zu einem Premium-Radfernweg ausgebaut. Ausschilderung, Infrastruktur und Beschaffenheit der Radwege werden auf einem durchgehend hohen Niveau umgesetzt. Ziel ist die Entwicklung neuer Standards für den Ausbau des gesamten Radwege-Netzes Deutschland.
Gastronomie
Entlang des R1 Fernradwegs kann man die Vielfalt unterschiedlicher regionaler Besonderheiten genießen.
Reiseveranstalter für diese Tour
Den EuropaRadweg R 1 können Sie für eine Teilstrecke in Sachsen-Anhalt auch als organisierte Radtour buchen. Einfach oben unter "Radreise-Angebote für diese Tour" auf den Link klicken, dann kommen Sie direkt zur Reisebeschreibung.
Kartenmaterial
Europa-Radweg R1, "Von Arnheim bis an die Oder" - Kombination aus Karte und Radwanderführer von Bikeline mit 180 Seiten, praktische Spiralbindung, für Kartenhalter geeignet, Maßstab 1:75.000, enthält auch den 275 km langen Teilabschnitt in Nordrhein-Westfalen. Übernachtungsverzeichnis und Wegbeschreibung enthalten.
Bei Amazon:
Ausschilderung
Der Radweg ist durchgängig mit "R 1" und mit dem Logo der „D-Route 3“ beschildert.
Teilabschnitte
Die Radroute kann in beliebigen Teilabschnitte befahren werden. Wer mit der Bahn anreist, kann unter "Besonders geeignete Startorte" einen geeigneten Start- und Zielbahnhof auswählen.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Münster, Gütersloh, Detmold, Höxter, Dessau, Wittenberg, Belzig, Portsdam, Berlin, Müncheberg-Buckow und Küstrin-Kietz verfügen über Bahnanschlüsse.
Öffentlicher Nahverkehr
Die gesamte Teilstrecke des Europäischen R1 (der D-Route 3) verfügt über gute Anschlüsse an das Fern- und Regionalverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Bahnhöfe mit IC-Anbindung sind: Münster, Gütersloh, Lutherstadt Wittenberg, Potsdam, Berlin.
Annähernd parallel zur D-Route 3 verlaufen verschiedene Regionalstrecken der DB oder
privater Bahnlinien, die an allen Tagen regelmäßig bedient werden, so dass beispielsweise Streckenabschnitte mit Steigungen überbrückt werden können. Auskunft zu Reiseverbindungen mit Fahrradmitnahme unter ReiseService Deutsche Bahn AG: Tel. 01805 996633 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) mit dem Stichwort „Fahrrad“.
Tourist-Infos
Weiterführende regionale Informationen gibt es bei den Touristinformationen der größeren Orte entlang der Strecke.
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).