Spreeradweg - Radtour von der Quelle nach Berlin
Kurz-Info:Länge der Tour: | 410 km |
Land/Nation: | Deutschland |
Region: | Brandenburg, Berlin, Sachsen |
Besondere Merkmale: | Fernradweg Flussradweg Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen Städtetour bzw. Stadtführung per Rad Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen |
Geeignet für : | Touren-, Trekking-, Reiserad |
Kartenmaterial:: | |
Radreise-Angebote für diese Tour: |




Bundesland/Region
Die Spree entspringt weit im Osten nahe der polnischen und tschechischen Grenze in Sachsen. Der Radweg führt durch die Oberlausitzer Hügel- und Teichlandschaft, die Muskauer Heide und Niederlausitz, um schließlich auf seinem Weg Richtung Berlin den Spreewald im Budesland Brandenburg zu durchqueren. Der Spreeradweg führt hier durch eine Region, deren Bewohner sorbischen Ursprungs sind. Der Charme der sorbischen Kultur ist auch heute noch spürbar.
Charakteristik
Der Spreeradweg führt durch abwechslungsreiche Landschaftsformen mit einzigartigen Kulturlandschaften wie dem Spreewald und dem Oberlausitzer Land. Neben Wald- und Wiesenlandschaften gibt es auch Regionen, die durch Heide und Teiche geprägt sind. Zahlreiche interessante Städte befinden sich auf der Spree-Radroute - da sollten Sie sich Zeit für ausgiebige Besichtigungen nehmen. Der Radweg verläuft zum Teil in Ufernähe der Spree, manchmal aber auch auf kleinen, verkehrsarmen Nebenstraßen. Ein kleiner Teil der Strecke ist unbefestigt (Feld- bzw. Waldwege).
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der erste Abschnitt der Radroute, etwa bis Bautzen führt durch hügeliges Gelände mit einigen moderaten, auf den ersten Kilometern auch ein paar steilere Steigungen. Danach ist die Strecke nur noch leicht hügelig bis eben und leicht zu radeln.
Sehenswürdigkeiten
Im Oberlausitzer Bergland kann man noch die charakteristischen Umgebindehäuser finden, die eine in dieser Region typische Fachwerkbauweise ist. Bautzen mit seiner 1000-jährigen Geschichte ist das kulturelle Zentrum der Sorben, hier ist die mittelalterlichen Befestigungsanlage mit Stadtmauern, Bastionen, Türmen sehenswert. An der weiteren Strecke liegen kleinere Städte wie Spremberg, Lübben, Beeskow und Fürstenwalde mit gut restaurierten Innenstädten, die zum Bummeln einladen.
Die größte Stadt am Spreeradweg ist Cottbus, hier kann man u.a. den bekannten Jugendstil-Theaterbau von 1908 und die Gärten von Fürst Pückler bewundern.
Sonstiges
An der Talsperre Spremberg kann man eine Pause zum Baden einlegen. Zwischen Klix und Uhyst durchquert der Spreeradweg ein Biosphärenreservat. Hinter Cottbus folgt das Peitzer Teichgebiet mit seiner berühmten Karpfenzucht. Im Spreewald, wo sich der Fluss in viele Kanäle und Wasserläufe aufteilt, zeigt sich eine einzigartige Wasserlandschaft und man kann vom Fahrradsattel in einen der typischen Spreewaldkähne steigen, die wie die venezianische Gondel "gestakt" werden.
Kartenmaterial
bikeline-Radtourenbuch und Karte „Spree-Radweg - Von der Quelle nach Berlin“, Verlag Esterbauer GmbH
Bei Amazon:
Ausschilderung
Die Radroute ist durchgängig mit dem Spreeradweg-Logo ausgeschildert, dass Spree und Brandenburger Tor darstellt.
Teilabschnitte
Beginnt man die Radtour erst in Bautzen und fährt Richtung Berlin, umgeht man die größten Steigungen.
Anschluss- Erweiterungsoptionen
Bei Halbendorf gibt es die Möglichkeit, auf den Froschradweg einzubiegen, in Lübbenau schließt der Gurkenradweg an. Diese beiden Rundwege sind jeweils ca. 250 km lang.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Die Spreequellen, die an den drei Ortschaften Ebersbach, Neugersdorf und Walddorf liegen, sind mit der Bahn gut zu erreichen. Sie liegen alle an der Strecke Dresden-Zittau, auf der ca. alle zwei Stunden ein Zug mit Fahrradmitnahme verkehrt. Cottbus und Bautzen sind ebenfalls gut an das Bahnnetz angeschlossen.
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).