MALLORCA Radtouren (Infos fürs Radwandern & Rennradtouren)
Kurz-Info:Länge der Tour: | 312 km |
Land/Nation: | Spanien |
Region: | Balearen |
Besondere Merkmale: | Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen Küstentour Sportlich ambitionierte Tour/Route Inseltour Rennrad-Tour |
Geeignet für : | Mountainbike Touren-, Trekking-, Reiserad Rennrad |
Kartenmaterial: | |
Radreise-Angebote für diese Tour: |
|




Bundesland/Region
Mit seinen ca. 600.000 Einwohnern ist Mallorca die Hauptinsel der Balearen, jener Inselgruppe, die der spanischen Mittelmeerküste vorgelagert ist. Die Insel hat eine trapezförmige Kontour, ist ca. 3640 km² groß und verfügt über eine ca. 550 km lange Küste. Geographisch gibt es 3 unterschiedliche Regionen:
• Die bis zu 1447 Meter hohe nördliche Bergkette Tramuntana mit ihrer zerklüfteten Steilküste und malerischen Buchten.
• Nach Osten schließt sich die sehr fruchtbare und durch die Tramuntana vor Wettereinflüssen aus nördlicher Richtung geschützte Ebene Llanura del Centro/Es Pla an. Ackerbau, Obstkulturen und Weinanbau prägen das Landschaftsbild, das durchsetzt ist mit zahlreichen, zum größtenteils verfallenen Windmühlen.
Ebenfalls zu dieser Ebene gehören die Buchten von Polença, Alcudia und Palma de Mallorca.
Palma de Mallorca ist mit ca. 300.000 Einwohnern die mit Abstand größte und wichtigste Stadt und Hauptstadt der Insel.
• Im Südosten der Insel erhebt sich die Sierra/Serra de Levante. Die Höhenlagen dieses sanften Gebirgszugs reichen bis zu einer Höhe von ca. 500m.
Charakteristik
Mallorca hat für jede Art von Radtouren etwas zu bieten - ob Radwanderer, Mountainbiker oder Rennradfaher, jeder findet hier sein ideales Terrain. Ein ganzjährig radfahrfreundliches Klima, reizvolle und vielseitige Landschaften, wenig befahrene Straßen sowie radsportlich ausgerichtete Übernachtungsbetriebe mit günstigem Preis-Leistungsverhältnis machen die Beliebtheit der Insel aus. Der sportlich Ambitionierte kommt in der Tramuntana mit dem 1.445 Meter hohen Puig Major auf zahlreichen steilen Anstiegen voll auf seine Kosten. Mag man es lieber etwas flacher, ist die Ebene der Es Pla bestens geeignet und für Kilometerbolzer bietet das sehr gut ausgebaute Straßensystem alle Möglichkeiten.
Wenn Sie auf den Button "STRECKENPLAN" klicken, finden Sie 8 verschiedene Radtouren-Beschreibungen von 40 bis 312 km Länge für unterschiedliche Anforderungen. Darunter befinden sich Routenvorschläge sowohl fürs Radwandern als auch für sportliche Rennradtouren.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Man kann von fast jedem Startort den Schwierigkeitsgrad und die Höhenmeter seiner Tour selbst bestimmen. Nur wenn Ihr Startort an der Ostküste liegt, z. B. Soller, Port de Soller oder Deia sind zwangsläufig Anstiege in alle Richtungen vorhanden.
Bei der Routenplanung sollte man unbedingt den Wind berücksichtigen. Der kann sich aufgrund der Insellage im Tagesverlauf in jeder Jahreszeit sehr schnell ändern. Wenn man beispielsweise nach einer anstrengenden Bergetappe auf dem Rückweg heftigen Gegenwind bekommt, kann man echte Schwierigkeiten bekommen. Der bestimmende Wind der Insel ist der von den nördlichen Hängen der Tramuntana wehende. Am besten informiert man sich vor Antritt der Tagesetappe über die Wettervorhersage.
Hinweise für Ihre Routenplanung:
Sportliche Radtouren mit knackigen Anstiegen sind beispielsweise: Start in Inca oder Pollença zum Kloster Lluc (ca. 500 Höhenmeter). Diese Tour können Sie als Rundtour oder auch als Streckentour mit Rückfahrt auf derselben Route fahren. Weitere Beispiele sind die beeindruckende Stichstraße in die Bucht von Sa Calobra (von der Abzweigung bis zum Meer, ca. 700 Höhenmeter) oder Soller – Coll de Soller - 500 Höhenmeter. Ein weiteres Top Ausflugsziel ist das Cap Formentor. Von Port Pollença über die Halbinsel bis zum Cap Formentor hin und zurück sind es ca. 1200 Höhenmeter auf 46 km.
Klicken Sie auf den dem Button "STRECKENPLAN" - dort werden 8 verschiedene Radtouren von 40 - 312 km beschrieben.
Sehenswürdigkeiten
Von der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten haben wir einige Highlights ausgewählt:
Palma - Kathedrale La Seu, eine Vielzahl von Palästen und Innenhöfen, Alcacar (Alte Maurische Festung), atmosphärische Altstadt mit Geschäften, Bars, Restaurants usw., Kreuzgang des Franziskaner Klosters. Sportmuseum (Misericordia-Gebäude, Plaza Hospital 4).
Artá - Maurisches Festung und Kirche, Höhlen von Artá.
Valldemossa - idyllisch gelegenes Bergdorf mit beeindruckender Architektur und vielen gemütlichen Plätzen.
Deià - Künsterdorf mit ähnlichen Qualitäten wie Valldemossa.
Weitere sehenswerte Ortschaften - Alcudia, Pollença, Soller, Fischerdorf Cala Figuera.
Markt in Sineu - ländliches Bilderbuch-Leben mit Vieh- und Flohmarkt.
Salines de Llevant (Salzbecken, die ein Paradies für Vögel sind). S´Albufera (Größtes Feucht- und Vogelschutzgebiet der Insel).
Cuevaz del Drach: Mystisches Tropsteinhöhlen-System - www. cuevasdeldrach.com
Sonstiges
- Übernachtung selbst buchen: Ohne vorher gebuchte Unterkunft anzureisen kann problematisch werden. Die meisten Hotels sind vertraglich an Reiseveranstalter gebunden und dürfen eigentlich keine Einzelübernachtungen anbieten. Daher empfiehlt es sich schon vor Reiseantritt zu buchen. Im Inselinneren sind Übernachtungsmöglichkeiten eher selten. Der sogenannte „Tourismus Rual“ – übersetzbar mit „Ferien auf dem Bauernhof“ ist seit einigen Jahren ein neuer Trend auf der Insel, der aber in der Regel nicht zu den preiswerten Unterkünften gehört. Zumeist handelt es sich dabei um alte Bauernhäuser, die zu stilvollen Hotels oder Fincas umgebaut wurden.
- Pauschalreisen: Mallorca bietet ungeahnte Vielfalt - sowohl hinsichtlich der Landschaft als auch bei den Übernachtungsmöglichkeiten. Man kann günstige Pauschalreisen oder Flug und Hotel unabhängig voneinander buchen. Hotels liegen meist in touristischen Zentren. Meist hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Kategorien Einstufung in Deutschland. Wer ein idyllisches Quartier in ruhiger Lage bevorzugt, ist mit einer der oft wunderschön gelegenen Fincas am Ziel seiner Wünsche. Außerdem gibt es ein gewisses Kontingent an stilvollen Ferienwohnungen mit der Möglichkeit der Selbstversorgung.
Gastronomie
Die gastronomische Infrastruktur ist überall auf der Insel sehr gut ausgebaut. Die Preise sind moderat und in den touristischen Zentren gibt es eine Vielfalt unterschiedlicher Restaurants in unterschiedlichen Kategorien. Restaurants sind zwar häufig an beliebte internationale Standards angelehnt, aber man findet auch nette Lokale mit der schmackhaften mallorquinischen Küche.
Reiseveranstalter für diese Tour
Mallorca-Radtouren können Sie auch als organisierte Pauschalreisen buchen. Wenn Sie oben in dieser Beschreibung unter "Radreise-Angebote" auf die Verlinkung klicken, kommen Sie direkt zur jeweiligen Reisebeschreibung für Radwandern, Rennradfahren und Mountainbiken.
Kartenmaterial
Sehr empfehlenswert sind folgende Bikeline-Titel:
Bikeline Radkarte Mallorca 1:65.000,
Bikeline Radtourenbuch und Radatlas Mallorca: "Die schönsten Freizeit- und Rennradtouren auf der ganzen Insel"
Bikeline MountainBike-Guide "Mallorca", 1:50.000
In unserem Online-Shop verfügbar (versandkostenfrei, Lieferung gegen Rechnung):
Reiseberichte; Literatur usw
"Rennradfahren auf Mallorca" - 20 ausgewählte Radtouren, mit Strassenkarte
"Mallorca per Rad" - Ein Radreiseführer für das "andere" Mallorca, W. Kettler
"Reiseführer Mallorca", Thomas Schröder, M. Müller Verlag
Bei Amazon:
- "Rennradfahren auf Mallorca" - 20 ausgewählte Radtouren
- "Mallorca per Rad", W. Kettler,
- "Reiseführer Mallorca", Thomas Schröder, M. Müller Verlag
Ausschilderung
Alle im Streckenplan beschriebenen Radtouren-Vorschläge führen über öffentliche Straßen und sind dementsprechend ausgeschildert.
Teilabschnitte
Die im "Streckenplan" vorgeschlagenen Radrouten sind Standorttouren. Je nach Wahl des Standortes kann man den Charakter der Radtour verändern z.B. Startort Soller: Bei jedem Tagesausflug ist die Tramuntana zweimal zu durch-/überqueren. Kloster Lluc: Auch hier muss man zum Schluss wieder zurück in die Höhenlage des Klosters. Alcudia/Sineu/Llucmayor sind Orte, die in der Ebene liegen und viele Tourenmöglichkeiten bieten.
Klima und beste Reiseszeit
Grundsätzlich ist auf Mallorca das ganze Jahr über Fahrradsaison.
Winter: Im Februar gehört die Insel fast ausschließlich den Radfahrern! Besonders reizvoll ist die Zeit der Mandelblüte. Im Dezember und Januar kann es allerdings auch ungemütlich und kühl sein.
Frühjahr: Bietet ideale Bedingungen zum Radfahren. Es gibt deutlich mehr Verkehr als im Winter.
Sommer: Hohe Temperaturen und touristische Hochsaison mit viel Verkehr auf den Straßen. Herbst: Zum Radfahren sehr gut geeignet. Je später der Herbst, um so weniger Verkehr.
Anreise
Flugzeug: Dichtes Netz an Flugverbindungen von praktisch allen deutschen Flughäfen. Große Anzahl von Billigangeboten.
Auto/Schiff: Die Automitnahme auf dem Schiff ist sehr teuer. Folgende Möglichkeiten bestehen: Barcelona, Valencia, Séte (Frankreich).
Zug und Rad: Sehr zeitaufwendig und ebenfalls kostspielig.
Die Radmitnahme auf der Fähre ist kostenlos.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Die Tourismuszentren z.B. S´Arenal, Cala Rajada, Cala Minor, Can Picafort, Santa Ponça, aber auch die Städte wie Sóller, Pollença, Andratx, Alcudia, Artá, Manacor, Inca usw. sind gut zu erreichen.
Öffentlicher Nahverkehr
Wichtiger Hinweis: Im sehr gut ausgebauten Bus/Bahnnetz der Insel ist die Fahrradmitnahme NICHT gestattet.
Campingplätze entlang der Strecke
Einen richtigen öffentlichen Campingplatz gibt es auf der Insel nicht mehr. An einigen Stellen z.B. Kloster Lluc kann man auf einem extra ausgeschilderten Bereich zelten. Allerdings ohne eine Campingplatz übliche Infrastruktur (keine Duschen usw.). Es empfiehlt sich, Unterkünfe für eine Mallorca Radreise im voraus zu buchen.
Fahrradservice
Es gibt zahlreiche Verleihmöglichkeiten für Rennräder, Trekkingbikes, Mountainbikes und E-Bikes an vielen Standorten rund um die Insel.
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).