Ederradweg / Ederauenradweg (Edertalradweg)
Kurz-Info:Länge der Tour: | 186 km |
Land/Nation: | Deutschland |
Region: | Hessen, Nordrhein-Westfalen |
Besondere Merkmale: | Flussradweg Eltern-Kind-Tour Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen Wandertouren gehören zum Leistungsumfang Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen |
Geeignet für : | Touren-, Trekking-, Reiserad Eltern/Kind Tour |
Kartenmaterial: |




Bundesland/Region
Der Ederauenradweg verläuft von der Quelle am Ederkopf in Siegerland-Wittgenstein (Nordrheinwestfalen) durchs Waldecker Bergland und durchs Kurhessische Bergland bis zur Mündung in die Fulda. Auf 133 km verläuft der Eder-Radweg durch Hessen.
Charakteristik
Der Ederradweg zeichnet sich besonders durch seinen Verlauf durch unberührte Natur aus. Ausgehend vom Quellgebiet in Siegerland-Wittgenstein, der waldreichsten Region Deutschlands, durchquert der Ederauen-Radweg im weiteren Verlauf dichte Wälder und passiert Felder und grüne Wiesen. In Mittelteil staut sich die Eder zum Edersee. Der Radweg führt meist ganz in der Nähe des südlichen Seeufers entlang.
Sehenswerte historische Städte und Dörfer säumen die Ufer der Eder. Wie es der Name schon verrät, mündet die Eder bei Dörfchen Edermünde in die Fulda. Der Radweg führt noch ein Stückchen weiter bis Guntershausen, wo er auf den Hessischen Fernradweg R1 trifft.
Die Eder zählt zu den natürlichsten Flusslandschaften Deutschlands und ist nebenbei auch einer der saubersten Flüsse. Die Eder-Radroute verläuft überwiegend auf ruhigen Landstraßen, Radwegen oder Wald- und Feldwegen.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der Ederauenradweg beginnt im Quellgebiet in einer Höhe von rund 600 m. Durch die Länge des Radweges von 186 km wirkt das Gefälle jedoch moderat. Im Mündungsbereich befinden sich die Radler in einer Höhe von rund 180 m. Aufgrund dieses angenehmen Verlaufs gilt der Ederauenradweg als familienfreundlich.
Sehenswürdigkeiten
In unmittelbarer Reichweite der Eder-Radroute gibt es etliche attraktive Sehenswürdigkeiten mit besonderem Stellenwert. Hier eine Auswahl:
Nationalparkzentrum Kellerwald (in der Nähe von Herzhausen) - Computer- und Animationstechniken machen das Museum auch für Kinder und Jugendliche hochinteressant - www.nationalparkzentrum-kellerwald.de.
Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg im Naturpark Rothaargebirge in Siegerland-Wittgestein. Sehenswerte historische Städte und Dörfer wie Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg, Waldeck, Fritzlar, Battenberg und Frankenberg. Sehenswert sind auch die Schlösser in Bad Berleburg, Waldeck und Bad Wildungen.
Sonstiges
Im Bereich des Edersees führt der Radweg meist direkt am Ufer entlang. Bei der Planung Ihrer Eder-Radtour sollten Sie deshalb auf jeden Fall Ihre Badesachen einpacken. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den See auf dem Ederseeradweg komplett zu umrunden (am Südufer ist es überwiegend eben, entlang des Nordufers ist der Fahrradweg weitgehend hügelig (auf Wanderwegen).
Am Edersee gibt es eine hervorragende touristische Infrastruktur einschließlich Schiffahrt, Wassersport- und Wandermöglichkeiten sowie verschiedener Angebote für Kinder und Jugendliche.
Kombinierte WANDER- und RADTOUREN:
Entlang der Eder gibt es etliche Möglichkeiten für attraktive Tages- und Mehrtages-Wanderungen. Besonders geeignet sind die Regionen im oberen Edertal und am Edersee. Rund um den Edersee verläuft der Erlebnispfad "Urwaldsteig". Er führt abwechslungsreich mal am Ufer, mal über Höhenzüge auf einer Länge von 68 km (Hauptroute). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.waldeck.net/urwaldsteig
Tourenvorschlag: Planen Sie für Ihre Ederauen-Radtour einen oder mehrere Tage Aufenthalt am Edersee ein. Tipp: Von Ihrem Standort können Sie per Rad verschiedene Ausgangspunkte des Urwaldsteigs anfahren, um dort Ihre Tages-Wanderung zu unternehmen.
SCHIFFAHRT am Edersee:
Bei Ihrer Tourenplanung können Sie auch die Edersee-Schiffahrt einbeziehen. Nähere Auskünfte gibt es unter www.personen-schiffahrt-edersee.de
Gastronomie
In vielen Ortschaften entlang des Radwegs bietet sich Ihnen ein breites gastronomisches Angebot. Nährere Informationen erhalten Sie bei den drei Tourismusverbänden.
Kartenmaterial
ADFC Radtourenkarte Rhein/Main/Nordhessen und Ostwestfalen/Sauerland, Maßstab jeweils 1:150.000
In unserem Online-Shop verfügbar (versandkostenfrei, Lieferung gegen Rechnung):
Ausschilderung
Für den Radweg entlang der Eder sind verschiedene Bezeichungen im Umlauf, z. B. Ederauenradweg, Edertalradweg und Ederradweg. Aktuell lautet die offizielle Bezeichnung EDER-RADWEG. Trotz unterschiedlicher Namen ist jedoch immer derselbe Radweg gemeint.
Der Eder-Radweg ist durchgängig mit dem "grünen E" ausgeschildert (Stand 2016).
Teilabschnitte
Der 186 km lange Radweg kann ganz nach Belieben in verschiedene Etappen eingeteilt werden. Als Teilabschnitt für den Wochenend-Urlaub mit Kindern eignet sich insbesondere die Edersee-Region.
Anschluss- Erweiterungsoptionen
Ab der Edermündung in die Fulda kann die Tour auf dem Hessischen R 1, dem Fuldaradweg entweder Richtung Süden (Bad Hersfeld, Fulda, Rhön) oder Richtung Norden (z. B. bis ins 20 km entfernte Kassel) verlängert werden. Von der Ederquelle aus haben Sie direkten Anschluss an den Siegradweg und den Lahntalradweg. TIPP: Wenn man die beschaulichsten Abschnitte des Oberlaufs von Lahn und Eder in einer Radtour erradeln möchte bietet sich die Kombinierte Radtour Ederauen-Radweg - Lahntal-Radweg>> an.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Die beiden Ausgangspunkte Hilchenbach-Lützel und Baunatal-Guntershausen sind sowohl gut mit dem Auto als auch mit der Bahn zu erreichen.
Auch das nahe der Mündung gelegene Guxhagen ist ein günstiger Start-/Zielort.
Bei Start bzw. Ziel in Kassel (Erweiterung der Tour um ca. 20 km auf dem Hessischen R1/Fuldatal-Radweg) hat man auch gute überregionale und ICE-Anschlüsse.
Öffentlicher Nahverkehr
Eine durchgängige Radweg begleitende Bahnverbindung von der Quelle zur Mündung gibt es nicht. Allerdings gibt es einige Bahnverbindungen, die den Radweg kreuzen, so dass verschiedene Optionen für An- und Abreise möglich sind. Bahnanschluß im oberen Bereich und Nahe der Quelle gibt es in Hilchenbach-Lützel und Bad Berleburg. Im Mündungsbereich hat man Bahnanschluß in Guntershausen und im Nahe gelegenen Guxhagen.
Tourist-Infos
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen, Tel.: 0271/3331020, Fax: 0271/3331029, tvsw@siegen-wittgenstein.de, www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de
Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH
Südring 2, 34497 Korbach, Tel.: 05631/954359, Fax: 05631/954378, info@waldecker-land.de, www.waldecker-land.de
Touristik Service Kurhessisches Bergland e.V.
Parkstr. 6, 34576 Homberg, Tel.: 05681/775480, Fax: 05681/710614, khb@schwalm-eder-kreis.de, www.kurhessisches-bergland.de
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).