Ostseeküsten-Radweg Flensburg - Usedom (einschl. Insel Rügen)
Kurz-Info:Länge der Tour: | 1082 km |
Land/Nation: | Deutschland |
Region: | Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern |
Besondere Merkmale: | Fernradweg Eltern-Kind-Tour Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten Küstentour Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen |
Geeignet für : | Touren-, Trekking-, Reiserad Eltern/Kind Tour |
Kartenmaterial: | |
Radreise-Angebote für diese Tour: | |
Infomaterial: | (Link zur Partner-Website) |




Bundesland/Region
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern. Der Ostsee-Küsten-Radweg führt den Radler an der Waterkant entlang von der dänischen zur polnischen Grenze. Das Radfahren wird im Grenzgebiet auch durch den Einfluss der beiden Nachbarländer bereichert. Auch der schwedische Einfluss hat Teile der Region geprägt. Wer diesen Fernradweg befährt, wird viel Abwechslung erleben: den landschaftlichen Reichtum der Küste (Moränenlandschaft, seltene Tier- und Pflanzenarten, lange Buchten, steile Ufer, Deiche), die frische Ostseebrise, das maritime Leben mit Fischmärkten und ein- und auslaufenden Kuttern sowie vielen lebendigen Hansestädten, die sich speziell für ihre Gäste herausgeputzt haben. Die interessante Strecke ist vor allem eines: farbenfroh. Sie ist geprägt durch den sandfarbenen Strand, das blaue Meer, die grünen Wiesen, den gelben Raps im Frühjahr, die roten Backsteingebäude der Hansestädte und das vornehme Weiß der Ostseebäder.
Charakteristik
Dies Ostsee-Radroute ist geprägt von der Ausstrahlung alter Hansestädte, mondänenen Seebädern und den Naturerlebnissen Ostseeküste und Ostseeinseln. Die Route schließt die Ostseeinseln Poel, Fehmarn, Rügen und Usedom in ihren Verlauf ein. Der Ostseeküsten-Radweg ist eine ideale Fahrradtour für Radler, die einerseits eine gute touristische Infrastruktur schätzen, es aber andererseits gerne mögen, individuell planen zu können und aus vielfälten Möglichkeiten der Routenplanung und Einkehrmöglichkeiten nach Herzenslust auswählen zu können. Der Zustand des Radfernweges ist meistens gut, denn der größte Teil der Strecke ist geteert. Einige Abschnitte sind gepflastert, wenige Passagen sandig, mit Schotter oder Platten versehen. Daher eignet sich der Ostseeküsten-Radweg nicht unbedingt für Rennradfahrer. Außerdem verläuft die Strecke teilweise entlang von Straßen.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Das Küstengebiet zeichnet sich durch geringe Höhenunterschiede aus. Dem entsprechend ist auch die Radroute überwiegend flach. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern sind einige Teilabschnitte hügelig. Da der Wind zum überwiegend aus westlichen Richtungen weht, ist es eine Überlegung wert, die Radtour aus Richtung Flensburg zu beginnen. Für die Radtouren entlang dieses Weges reicht eine normale Kondition aus. Für Familien ist diese Radroute ausgesprochen gut geeignet, was auch daran liegt, dass sich Stranderholung, Radfahren und der Besuch von touristischen Attraktionen gut kombinieren lassen.
Sehenswürdigkeiten
An der Küste und in Küstennähe existiert eine große Anzahl von touristischen Attraktionen, die sowohl Entspannung als auch Entertainment bieten -
> Flensburg: Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde, ist eine traditionsreiche Altstadt mit gotischer Marienkirche vorhanden. Flensburg ist Marinestützpunkt.
Wasserschloss in Glücksburg: zeitweise königliche Residenz und Verwaltungssitz des Herzogtums Glücksburg.
> Kiel: nicht nur zur Kieler Woche (aber besonders dann) ein Erlebnis, Freilichtmuseum Molfsee, Planetarium.
Sierksdorf: Hansapark: ein beliebter erlebnisorientierter Freizeitpark.
> Lübeck: frisch renoviertes Holstentor, die Altstadt gehört zum UNESCO Weltkulturerbe, Buddenbrookhaus, Lübecker Marzipan.
Heiligendamm: Das erste Seebad Deutschlands, Pferderennen auf der ältesten deutschen Pferderennbahn
> Wismar: Werftenbau, Backsteinbauten aus der Gotik, Marktplatz mit dem Alten Schweden (dem ältesten Bauwerk am Markt) sowie der Wasserkunst, die die Stadt bereits vor 440 Jahren mit frischem Wasser belieferte.
> Rostock: Backstein-Fassaden, Giebel-Häuser, astronomische Uhr aus dem Jahre 1472, siebentürmiges Rathaus, Hanse Sail (Regatten und Sportwettkämpfe).
> Usedom: Naturpark Usedom-Oderhaff, während des zweiten Weltkriegs Entwicklung der V2-Rakete in Peenemünde.
UND: überall Strände, an denen man entweder Badespaß haben oder Ruhe genießen, Kraft tanken und durchatmen kann.
Sonstiges
Die Kieler Woche (Ende Juni) ist eine neun Tage dauernde, international bekannte Großveranstaltung, die jedes Jahr aufs Neue unterschiedliche Schiffsarten, aber auch ein interessantes Rahmenprogramm mit Kunst, Show und Musik bietet.
In Kappeln an der Schlei wird die ZDF-Fernsehserie „Der Landarzt“ gedreht.
Es bestehen überall gute Möglichkeiten, mit Fähren Abstecher in die nördlichen Nachbarländer zu unternehmen. Auch ein Besuch der Metropole Hamburg kann per Rad oder Bahn in die Planung integriert werden.
Gastronomie
Gut bürgerliche und gehobene Küche ist quasi überall vertreten. Selbstverständlich kann man an der Ostsee hervorragend Fischgerichte speisen - vom Fischbrötchen über Krabben bis zum Aal. Eine berühmte Leckerei ist auch das Lübecker Marzipan.
Kartenmaterial
Sehr empfehlenswert ist der spiralgebundene Radwanderführer "Ostseeküsten-Radweg von Travemünde nach Usedom". Für die Etappe von Flensburg nach Travemünde und auch alle anderen Teilstrecken sind verschiedene Radtouren- und Regionalkarten hilfreich.
In unserem Online-Shop verfügbar (versandkostenfrei, Lieferung gegen Rechnung):
- Blatt 01 Nordfriesland/Schleswig
- Blatt 02 Holstein/Hamburg
- Blatt 03 Ostseeküste/Mecklenburg
- Blatt 04 Rügen/Usedom/Vorpommern
- Schleswig/Flensburg
- Kieler Förde/Fehmarn/Holsteinische Schweiz
- Lübeck und Umgebung
- Ostseeküste/Schwerin
- Rügen/Fischland-Darß
- Usedom/Stettiner Haff
Reiseberichte; Literatur usw
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Urlaubshandbuch zum Erleben und Entdecken der Region, von Peter Höh, Reise Know-How Verlag Rump, März 2005
Ostseeküste Schleswig-Holstein. Urlaubshandbuch von Hans-Jürgen Fründt, Reise Know-How Verlag Rump, 2006
Buddenbrooks - Verfall einer Familie. Roman von Thomas Mann, Fischer Taschenbuch, 1989
Bei Amazon:
- Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
- Ostseeküste Schleswig-Holstein
- Buddenbrooks. Verfall einer Familie
Ausschilderung
Der Ostseeküsten-Radweg ist ein eigenständiger Radweg, der mit einem Symbol gekennzeichnet ist. Die Ausschilderung ist zum Teil erneuerungsbedürftig und schwer zu entziffern, weil sie verblasst sind Stand (Januar 2007). Deswegen sollte man Kartenmaterial mitnehmen.
Teilabschnitte
Es kann eine Einteilung in beliebige Teilstrecken erfolgen. Wer bestimmte Teilbereiche meiden möchte, kann diese per Bahn oder per Fähre überbrücken.
Eine Beschreibung der Teilstrecke des Ostseeradweg von Rostock bis Rügen gibt es unter: Ostsee-Radtour Rostock-Rügen.
Anschluss- Erweiterungsoptionen
Es bestehen zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, von denen hier nur einige wenige beispielhaft genannt werden:
In Flensburg trifft der Ostsee-Küsten-Radwegauf den Ochsenweg, ab Kiel auf die NOK-Route, in Travemünde auf die Alte Salzstraße und an der polnischen Grenze geht er in den Haff-Radfernweg über.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Im gesamten Gebiet ist die Anreise mit Fähren (auch internationale Anbindung) oder mit dem eigenen Boot möglich.
Kiel: Flughafen, gute Bahnverbindungen (einschließlich ICE), Autobahnanschluss
Lübeck: Flughafen, gute Bahnverbindungen (einschließlich IC), Autobahnanschluss
Rostock: Flughafen, gute Bahnverbindungen (einschließlich IC), Autobahnanschluss
Öffentlicher Nahverkehr
Das Gebiet ist touristisch gut erschlossen, der öffentliche Nahverkehr ist daher relativ gut ausgebaut - auch in die Nachbarländer.
Tourist-Infos
www.flensburg.de, www.luebeck.de, www.ruegen.de, www.rostock.de
Weitere Hinweise zu Radrouten auf Rügen gibt es unter www.radfahren-auf-ruegen.de/startseite.htm
Unter Ostseeportal ostsee24.de gibt es ausführliche Infos zu den Ostseebädern.
Campingplätze entlang der Strecke
Die Ostseeküste ist eines der bedeutendsten deutschen Fremdenverkehrsgebiete. Aus diesem Grund sind Unterkünfte in großer Zahl und unterschiedlicher Qualität vorhanden. Um Urlaubsenttäuschungen zu vermeiden, sollten die Unterkünfte vorher reserviert werden. Speziell im Sommer und an Feiertagen ist die Auslastung hoch.
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).