Trekkingbikes Citybike Reiserad im Vergleich

Charakteristische Merkmale der wichtigsten Radtypen für Alltag und Touren

Touringrad / Trekking-Bike

  • Schaltung: Bei den meisten Fabrikaten kann zwischen verschiedenen Naben-, Getriebe und Kettenschaltungen bis zu 33 Gängen ausgewählt werden
  • Federung: Es gibt Bauarten mit gefederter Vorderradgabel und mit "starrer Gabel. Gefederte Sattelstützen sind eine Komfort-Option. Varianten, bei denen auch das Hinterrad gefedert ist, sind eher selten
  • Radgröße: Überwiegend 28 Zoll Räder, manchmal auch 26 Zoll
  • Sitzposition: Moderat
  • Lenkerbauart: Multifunktionslenker sind weit verbreitet. Teilweise kommen auch MTB-Lenker mit Bar Ends (aufgesetzte Lenker-Endstücke) zum Einsatz
  • Beleuchtungsanlage: Hochwertige Anlagen sind bei Markenfabrikaten Standard
  • Anmerkungen: Trekkingräder sind in Deutschland überaus populär. Entsprechend groß ist das Angebot. Billigangebote mit regulärem Neupreis unter 500 Euro sind nicht empfehlenswert
  • Eignung: Gleichermaßen für Alltag und Reisen, für Kurz- und Langstrecken geeignet. Je nach Bauart komfortabel oder sportlich

 

Reiserad/ Randonneur

  • Schaltung: Bei den meisten Fabrikaten kann zwischen verschiedenen Kettenschaltungen bis zu 33 Gängen ausgewählt werden
  • Federung: Federsysteme sind nicht üblich
  • Radgröße: 28 Zoll Räder sind weit verbreitet. Teilweise wird auch 26 Zoll angeboten
  • Sitzposition: Moderat bis sportlich
  • Lenkerbauart: Üblicherweise finden Rennlenker Verwendung. Teilweise auch Touren- oder MTB-Lenker mit Bar Ends
  • Beleuchtungsanlage: Hochwertige Anlagen sind bei Markenfabrikaten Standard
  • Anmerkungen: Robust, langlebig, wartungsarm. Relativ geringes Gewicht. Kann sowohl sportlich als auch moderat ausgelegt werden
  • Eignung: Auf großen Touren mit viel Gepäck ist das Reiserad in seinem Element

 

City-Bike

  • Schaltung: Üblich sind Nabenschaltungen mit 3 bis 9 Gängen. Bei anspruchsvollen Modellen gibt es auch 11- und 14-Gang-Naben
  • Federung: Eine gefederte Vorderradgabel ist häufig anzutreffen.  Zusätzlich werden oft gefederte Sattelstützen verwendet. Varianten, bei denen auch das Hinterrad gefedert ist, sind eher selten
  • Radgröße: Üblich sind 26 Zoll Räder
  • Sitzposition: Komfortorientiert
  • Lenkerbauart: Meist geschwungene Form ähnlich " alte Tourenlenker"
  • Beleuchtungsanlage: Hochwertige Anlagen sind bei Markenfabrikaten Standard
  • Anmerkungen: Viele Hersteller bieten Rahmen mit niedrigem Einstieg. Rücktrittbremsen sind häufig als Option oder als dritte Bremse verfügbar
  • Eignung: Für komfortorientiertes Fahren auf Kurzstrecken und für kleine Radausflüge

 

Touren-/ Hollandrad

  • Schaltung: Drei- oder Fünfgang-Nabenschaltung. Teilweise auch nur Freilaufnaben ohne Schaltung
  • Federung: Federsysteme sind bei den klassischen Bauarten nicht üblich, bei modernen Bauarten werden teilweise Modelle mit Federgabeln angeboten
  • Radgröße: Es werden sowohl Modelle mit 26 Zoll als auch mit 28 Zoll Rädern angeboten
  • Sitzposition: Komfortorientiert
  • Lenkerbauart: Touren- oder Hollandlenker
  • Beleuchtungsanlage: Hochwertige Anlagen sind bei Markenfabrikaten Standard
  • Anmerkungen: Am Hinterrad kommt bei klassischen Modellen üblicherweise die Rücktrittbremse zum Einsatz. Relativ hohes Gewicht
  • Eignung: Für komfortorientiertes Fahren auf Kurzstrecken und für kleine Radausflüge
     

Tipps

Kurzinfo Trekkingbikes: Trekkingbikes sind Multitalente. Sie eignen sich für kurze und große Radtouren ebenso wie zum Einkaufen und für den Weg zur Arbeit. Trekkingbikes gibt es in vielen Ausführungen – mal mehr komfortabel, mal mehr sportiv. Trekkingräder zeichnen sich grundsätzlich durch hohe Funktionalität aus. Üblicherweise sind Trekkingräder entsprechend der StVZO ausgestattet und verfügen über Lichtanlage, Schutzbleche und Gepäckträger.