Umrüsten von dünn auf dick

Umrüsten von dünn auf dick

Wenn ein geeigneter Rahmen und passende Felgen vorhanden sind, sollte man noch folgendes beachten: Dickere Reifen verkürzen die Fuß-/Trittfreiheit zwischen Vorderrad und Fußspitze. Außerdem heben sie das gesamte Fahrrad an. Das Erreichen des Bodens mit den Füßen, wenn man im Sattel sitzt wird schwieriger, eventuell sogar unmöglich. Auch das Schutzblech sollte noch genügend Freiraum zum Reifen bieten und breit genug sein, damit es nicht seitlich vorbeispritzt.

Komfort-Tuning mit dickeren Fahrrad-Reifen ist eine preiswerte und effektive Maßnahme. Dabei kann man sowohl einem starren als auch einem gefederten Drahtesel das Bocken abgewöhnen. 26 Zoll Bikes bieten meist mehr Durchlass als die 28 Zöller weil sie häufig schon mit dicken Stollen- oder Cityslicker-Pneus dahergerollt kommen. Deshalb ist in diesen Fällen das Umsteigen auf einen leicht laufenden Big Apple möglich.

Als Faustformel gilt: Vorhandene Fahrrad-Reifen mit ca. 40-47 mm Querschnitt können normalerweise durch einen 50er ersetzt werden. Ähnlich verhält es sich beim Tausch von ca. 50-55 mm auf den 60er.

Was beachtet werden muss

Big Apple plus Schutzblech in Verbindung mit V-Brakes geht nicht! Die Bauhöhe reicht nicht aus. Damit scheiden diese populären und äußerst effektiven Felgenkneifer aus. Sogar schon beim 60er ohne Schutzblech wird es ganz knapp. Die 28 Zöller sollten speziell großen Rahmen vorbehalten sein. In kleinen Rahmen sind sie nur mit schrägen Geometriekompromissen unterzubringen.

Tipp: Lassen Sie solche Fahrräder besser wo sie sind und schauen sie sich nach einem mit 26 Zoll um.

Komfortgewinn durch die Montage dickerer Fahrrad-Reifen lässt sich natürlich auch bei Rennrädern, Fitnessbikes usw. erzielen. Voraussetzung dafür ist, dass der dickere Reifen über ähnliche Leichtlaufeigenschaften verfügt, dann funktioniert der Tausch ohne Erhöhung des Rollwiderstands.