Tipps für Radreisende


Mit dem Fahrrad um die Welt zu radeln, ist der Traum vieler Radfahrer.
Tilmann Waldthaler hat sich diesen Traum erfüllt. Seit über 30 Jahren ist er mit dem Fahrrad auf allen Kontinenten unterwegs, hat dabei rund eine halbe Million Kilometer zurückgelegt und 133 Länder bereist. Tilmann gibt hier wertvolle Tipps zur Vorbereitung, Planung und Ausrüstung für das Reisen in ferne Länder.

Mehr auf seiner Homepage - Tilmann Waldthaler

 

Material, Vorbereitung und Planung von Radreisen

Es gibt nur ganz wenige Transportgeräte die mit einem Vielfachen des Eigengewichts beladen werden können. Das Fahrrad vollbringt dieses Kunststück. Egal ob eine chinesische Familie Wohnort wechselt und den gesamten Haushalt auf dem Fahrrad transportiert, oder ob Hunderte Bananen zu einem afrikanischen Markt gebracht werden müssen. Das Fahrrad ist also nicht nur Sportgerät sondern auch ein vielseitiges Transportgerät.

Ein „Reise-Fahrrad" muss als Transportgerät eine Menge aushalten. Je ferner und exotischer die Länder, um so nützlicher ist es, wenn die Technik von Fahrrad und Zubehör möglichst simpel ist. Das erhöht die Reparaturmöglichkeiten unter den meisten Bedingungen. Ein stabiler Rahmen mit dicken 26 Zoll Rädern ist eine gute Grundlage für große Reisen mit vollem Gepäck. 26 Zoll Felgen und MTB-Reifen bekommt man fast überall auf dem Globus. Deshalb ist diese Lösung unbedingt empfehlenswert.

Der Erfolg jeder Radreise ist vom Material sowie von umfangreichen und präzisen Vorbereitungen abhängig. Ich gehe immer davon aus, dass man eine Fahrradtour mit gutem Material beginnt, dadurch vermindert man zuerst einmal technische Probleme. Vor dem eigentlichen Start ist es wichtig, sich nicht nur mit der Ausrüstung und dem Fahrrad zu beschäftigen, sondern sich auch geistig auf die Reise vorzubereiten. Besorgt Euch Infomaterial über das zu bereisende Gebiet, Land und den Kontinent. Kümmert Euch um die An-, Ein- und Ausreisebedingungen des jeweiligen Landes und versucht wenigstens die wichtigsten Brocken der Landessprache zu beherrschen. Für den Extremfall sollte man auch einen Notausstieg aus der Reise geplant haben. Was ist zu tun wenn... und da kann so manches passieren. Ich habe Bürgerkriege, Wirbelstürme, Vulkanausbrüche, Erdbeben und Überschwemmungen erlebt und überlebt. Wartet nicht, bis Euch das Wasser bis zum Halse steht, um dann in einer Paniksituation schwimmen zu lernen.

Wie werde ich übernachten, im Zelt oder in anderen Unterkünften? Wie sieht es mit der Ernährung und dem Trinkwasser aus? Welche finanziellen Vorkehrungen sind zu treffen? Welche klimatischen Bedingungen werde ich antreffen und wie sieht die politische Situation im Land aus? Welche Ausrüstung werde ich benötigen und wie sieht mein Tourhaushalt aus? Wie werde ich diesen transportieren? Welche Art Landschaft wird auf der Reise vorherrschen? Wo kann ich mich informieren vor und während der Tour? Ich kann Euch keine komplette Lösung geben, denn jede Reise ist auf ihre Weise einzigartig und außerdem eine sehr individuelle Angelegenheit. Der wichtigste Punkt besteht darin, sich selbst mit der Vorbereitung zu befassen. Die Informationen auf meiner Homepage sollen als Leitfaden dienen, nicht die Eigeninitiative ersetzen.

Versucht, entsprechend den besonderen Gegebenheiten der Reise möglichst wenig mitzunehmen, nach dem Motto Abrüsten statt Aufrüsten. Nur allzu oft hat man am Anfang zuviel dabei. Auch ein Fahrradanhänger egal wie klein er ist, ist eine Zusatzbelastung und sollte nur mitgenommen werden, wenn es nicht anders geht.

Nehmt eine E-Mailadresse mit. Die wiegt nichts, kostet nichts und ist sehr vorteilhaft für die Kommunikation und für Notfälle.

Welche Ausrüstung sich eignet, hängt entscheidend vom Klima ab. Vor allem wenn es in die Tropen geht, gibt es einiges zu bedenken. Unter www.tilmann.com findet Ihr meine Erfahrungen mit Zelten, Packtaschen, Bekleidung und dem ganzen Rest der Hardware. Außerdem erfahrt Ihr einiges über den Fahrradtransport im Flugzeug, in Bus, Bahn oder LKW.

 

Wassertipps für Outback-Radfahren in Australien

Der Körper braucht bei der Hitze in Australien mindestens 5 Liter pro Tag nur zum Trinken. Bei extremen Temperaturen kann es sogar die doppelte Menge werden.

Leitungswasser: Ist die billigste und sicherste Variante, genießbares Wasser zu bekommen und aufzutanken.Dieses Wasser gibt es in Ortschaften, an Raststätten etc. 

Abgefülltes Wasser: In Flaschen, Behältern und Plastikblasen ist in Supermärkten am Billigsten und in verschiedenen abgefüllten Varianten von 250ml kleinen Flaschen bis zu 30 Liter Behältern erhältlich. Raststätten und Shops verlangen bis zu dreifach erhöhte Preise.

Bore Water: Kommt direkt aus dem Boden und wird sehr oft zu Tankstellen, Rastplätzen und öffentlichen Anlagen verlegt. Diese Wasserart ist immer als „Bore Water" also Grundwasser gekennzeichnet und kommt meistens aus einem speziell gekennzeichneten Wasserhahn und wird hauptsächlich für Tiere, Gartengießen und zum Reinigen benutzt. Bore Water kann sehr gut sein, ist aber oft stark mit Mineralien belastet und hat einen eigenen Geschmack. Das Grundwasser oder Bore Water ist nicht immer zum Trinken geeignet.

Noch ein letzter Tipp: Zu einer guten Ausrüstung gehört auch ein Notfall-Set mit Reiseapotheke und Notwerkzeug.

 

Allgemeine Reisetipps

Bei Radreisen ins Ausland sind diverse Einreise-Formalitäten und Besonderheiten des Reiselandes zu beachten. Hinweise und Infos zu den spezifischen Einreisebedingungen finden Sie unter www.auswaertiges-amt.de

Hier >> gibt es Informationen für die Fahrrad-Mitnahme bei Bahn- und Flugreisen.

Eine Übersicht spezieller Bus- und Bahnanbieter, Hinweise zu Nachtzügen auch ins europäische Ausland und viele weitere nützliche Reise-Tipps finden Sie hier >>

Tipps und Hinweise

Sprachreisen:
Sprachreisen eröffnen neue Dimensionen des Lernens und Erlebens. Beim Lernen beschäftigen Sie sich automatisch mit dem Land, seiner Kultur und mit seinen Menschen. Mehr über Sprachreisen in Frankreich

Ferienhäuser/Ferienwohnungen:
Porta Croatia bietet zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Kroatien an. Dabei erstreckt sich ihr Reiseangebot über Dalmatien und die vorgelagerten Inseln in Kroatien. Die Website bietet darüber hinaus eine Fülle an Informationen zum Reiseland Kroatien. Mehr Kroatien-Reise-Informationen
Informationen zu Ferienwohnungen und Freizeitaktivitäten im Ammerland gibt es unter Bad Zwischenahn.

Durchmischtes: Sauna-Ratgeber geht informativ an die Sauna-Thematik in einer gänzlich neuen Betrachtungsweise heran. 

Spezielle Rubriken: Radsportferien - Mountainbike Reisen - Rennradreisen - Fahrradurlaub (Thementouren) - Tipps für MTB-Touren in Europa und weltweit - Radfernwege - Radrouten - Fahrradliteratur  - Radreisen Deutschland – Radreisen Frankreich - Radreisen Italien - Radreisen Spanien - Radreisen Polen - Radwandern DeutschlandFahrradurlaub Deutschland - Radtouren Deutschland - Bikereisen - Radsportreisen - Radfahren in SchwedenRadwanderkarten aus dem Programm des BVA - Fahrradbücher für Radtouren und Fahrradtechnik - Die praktischen Spiralo- RadwanderführerFahrradkarten - Radtourenkarten - List All - Partnerseiten -  Wellnessreisen/Kurzurlaub in Deutschland. Hinweise zum Kauf von Fahrradtaschen.

Flussradwege in Deutschland: Donauradweg – vom Schwarzwald Richtung Westen bis ins Schwarze Meer.  Elberadweg – die Mündung ist bei Hamburg in der Nordsee, die Quelle in der Tschechischen Republik. Rheinradweg – vielseitiger Flussradweg mit attraktiven Landschaften und sehenswerten Großstädten. Der Maintalradweg –  attraktive Ost-West-Route mit vielfältigem Gastgewerbe. Weserradweg und Altmühltalradweg sind Kassiker unter den Fluss-Radwegen.Der Bodenseeradweg – verbindet auf seiner Route entlang des See-Ufers Deutschland mit Österreich und der Schweiz. Der Ostseeküstenradweg verläuft haüfig in Küstennähe und bezieht viele attraktive Bade-Orte ein. Der Lahntalradweg ist klein aber fein. Familienfreundlich, weil überwiegend flach führt der Fuldaradweg durchs hessische Mittelgebirge. Der Rennsteig-Radweg bietet eine tolles Terrain für sportlich ambitionierte Radfahrer. Für Weinkenner und Feinschmecker ist der Moselradweg ein kleines Paradies. Flussradwege in Österreich: Salzkammergut-Radweg - 345 km durch das Bundesland Oberösterreich. Tauernradweg entlang der Flußläufe Saalach, Salzach und Inn. Drauradweg - 366 km durch Tirol und Kärnten. Ennsradweg - 250 km durch Steiermark, Oberösterreich und Salzburg. Murradweg - von den Alpen durch die Steiermark. Inntalradweg - 530 km von Maloja (Schweiz) bis Passau (Deutschland).