Hessischer Radfernweg R4 (Nord-Süd Radroute durch Hessen)
Kurz-Info:Länge der Tour: | 395 km |
Land/Nation: | Deutschland |
Region: | Hessen |
Besondere Merkmale: | Fernradweg Flussradweg Sportlich ambitionierte Tour/Route Rennrad-Tour Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen |
Geeignet für : | Mountainbike Touren-, Trekking-, Reiserad Rennrad |



Bundesland/Region
Von Dornröschen zu den Nibelungen ist das Motto dieser Radroute vom nördlichsten zum südlichsten Zipfel Hessens. Radfahren auf der Märchen- und Sagenroute: Vom Dornröschenschloss Sababurg im nordhessischen Reinhardswald, über „Rotkäppchen“ in der Schwalm, bis zu den Nibelungen im Odenwald.
Im nordhessischen Bergland und im Odenwald prägen weitläufige Buchenwälder die Hügellandschaft. In den Tälern findet man Weidewirtschaft und Ackerbau auf den landestypischen kleinen Parzellen.
Charakteristik
Der Hessische R4 ist ein reizvoller Fernradweg, der die Vielfalt hessischer Landschaftsbilder von Nord bis Süd vermittelt. Wälder wechseln mit Wiesen und Feldern. Romantische Fachwerkorte laden zum Verweilen ein. Entlang von Bach- und Flußläufen kann man die Seele Baumeln lassen.
Der größte Teil der Strecke verfügt über asphaltierte Radwege und Wirtschaftswege. Der Hessischer Radfernweg R4 verläuft überwiegend auf verkehrsarmen, ruhigen und abgelegenen Wegen entlang verschiedener malerischer Flusstäler. Um die Flußtäler zu verbinden, sind allerdings immer wieder Hügel und Berge zu überwinden. Für Radtouren mit Kindern und Untrainierten sind deshalb nur ausgewählte Teilabschnitte zu empfehlen. Ausgeprägte Steigungen gibt es zwischen Alsfeld und Schotten, hinauf nach Ulrichstein und in den Odenwald.
Vor allem in Nord- und Mittelhessen gibt es viele asphaltierte Streckenabschnitte, die sich auch zum Rennradfahren eignen.
Streckenbeschaffenheit (Stand 2006): Asphalt 71%, Beton 2%, Verbundpflaster 1%, wassergebundene Decke 5%, abgesplittete Feld- und Waldwege 7%, unbefestigte Feld- und Waldwege 13%, sonstige Oberflächen 1%.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Gemischtes Streckenprofil - eben bis hügelig, gelelegentlich auch längere steile Anstiege. Für den Anstieg von Alsfeld bzw. Schotten hinauf nach Ulrichstein (614 m) in Hessens höchstgelegene Stadt ist Kondition gefragt.
Sehenswürdigkeiten
In den Dörfern und Städtchen entlang der Route gibt es viel zu sehen, darunter auch Schlösser, Burgen, Kirchen und Naturdenkmale. Hier eine kleine Auswahl sehenswerter Ortschaften: Bad Karlshafen, Hofgeismar, Wolfhagen, Naumburg, Fritzlar (Dom, Deutschlands ältestes Rathaus), Alsfeld, Schotten, Nidda, Groß Umstadt, Erbach, Hirschhorn.
Ulrichstein im Vogelsberg ist mit 614 m höchstgelegene Stadt Hessens und bietet herrliche Ausblicke weit ins Land.
Gastronomie
Gastronomische Einrichtungen sind entlang der Radroute zahlreich vorhanden, darunter auch viele traditionellen Gasthäuser mit landestypischen Gerichten.
Kartenmaterial
Die komplette Radroute ist vom VUD-Verlag als spiralgebundener Radwanderführer "Hessischer Fernradweg Nord - Süd" mit Karten im Maßstab 1:75000, ISBN 3-923719-47-7 erhältlich.
Für Teilabschnitte sind die topografischen Freizeitkarten 1:50.000 des Hessischen Landesvermessungsamts empfehlenswert.
Ausschilderung
Der Hessische Fernradradweg R4 ist durchgängig mit dem grünen "R4" auf weißen Grund ausgeschildert.
Teilabschnitte
Die R4-Radroute kann in beliebige Teilabschnitte unterteilt werden. Interessant für Tagestouren sind beispielsweise Streckenabschnitte in Nordhessen, da man hier durch Einbeziehen der Bahnverbindungen, die Hin- oder Rückfahrt individuell planen kann, indem man die Bahnhöfe Hofgeismar (Bahnverbindung Kassel-Warburg und RegioTram Kassel-Hofgeismar) oder Wolfhagen (Bahnverbindung Kassel-Volkmarsen/Korbach und RegioTram) in Anspruch nimmt.
Anschluss- Erweiterungsoptionen
In Bad Karlshafen trifft der Hess. R4 auf den Weserradweg. Bei Alsfeld treffen sich Hessischer R2 und R4 und folgen ein kurzes Stück auf derselben Route. In Ulrichstein wird der Hess. R7 gekreuzt, in Maintal der Hess. R3 und in Höchst/Odenwald der Hess. R9. An seinem südlichen Ende trifft der Hess. R4 auf den Neckartalradweg. Eine Übersicht aller Radrouten in Nord-Hessen finden Sie unter: Radrouten Nordhessen. Eine Übersicht aller hessischen Radfernwege wird angezeigt wenn Sie in der Differenzierten Suche "Deutschland" und "Hessen" auswählen.
Tourist-Infos
Detaillierte regionale Informationen Campingplätze, kulturelle Veranstaltungen usw. gibt es bei: www.nordhessen.de - www.vogelsberg-touristik.de - www.odenwald.de
Das wird Sie interessieren:
Top-Service: Alles für die Radtouren-Planung mit Checklisten und Expertentipps >>
Geschenk-Ideen >> für Radfahrer, für den kleinen und großen Geldbeutel ...
Immer auf dem laufenden Stand mit unserem Newsletter - gleich anfordern >>
E-Bike-Reisen >> der Trend im Radourismus
Ratgeber Elektrofahrrad >> - Kaufempfehlungen, Grundlagen-Infos, Bewertungskriterien und vieles mehr.
Ratgeber Trekking-Bike >> - Kaufberatung, Empfehlungen, Basis-Wissen
Ratgeber Fitness-Bikes >> - Bauartvarianten, Basis-Infos, Tipps etc.
Trends & Specials >> - wir präsentieren innovative Fahrräder und Zubehörartikel
Machen Sie mit -
Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein. Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich als Touren-Autor und folgen Sie den vorgegebenen Hinweisen - zur Anmeldung
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten -Radwandern Deutschland (rund 150 Pauschalangebote in allen Bundesländern) - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels (rund 2000 fahrradfreundliche Gastgeber).